: Uranus 2.10.2011auch am 2.10.2011 waren wieder relativ gute Bedingungen. Hier kam es nur darauf an, Uranus zu finden und abzulichten. Wie zu erwarten: keine Details. 9 Grad…
: M 8, M 20 und NGC 6559Diese Aufnahme des bekannten Nebeltrios im Schützen (M 8, M 20 und NGC 6559) entstand unter dunklem Namibia-Himmel.
: IC 5070 im H-alpha-LichtIC 5070 wird auch Pelikannebel genannt. Er befindet sich im Sternbild Schwan. Der Nebel besteht haupsächlich aus ionisiertem Wasserstoff, der u.a. die H-alpha…
: M 45 PlejadenEine traumhaft schöne Nacht war bestens geeignet, um unsere neue Ausrüstung in der kleinen Kuppel auszuprobieren
: I / Polarlicht in Bayern am 26.9.2011 Am 24.9.2011 beobachtete einige Stunden lang einen Flare auf der Sonne mit meinem Coronado PST. Dieser erreichte im Maximum einen Wert von M 7,1. Diesem Flare…
: Katzenpfotennebel (NGC 6334) mit Begleiter (NGC 6357)Das Bild zeigt ein weites Milchstraßenfeld rings um den Katzenpfotennebel (NGC 6334) und seinen Begleiter (NGC 6357). Zu sehen ist weiter der Offene Sternhaufen…
: Iridium-FlareIn der Nacht vom 25. auf den 26.9.2011 fast im Zenit mit einer All-sky-cam aufgenommen. Durch das Fischaugeobjektiv ist die Bahn gekrümmt.
: Jupiter, GRF und Europa II Eine kleine Rotationssequenz bei wechselnenden Bedingungen und Kameraeinstellungen. Anfangs Nebelschwaden bei leichter Brise, 8 Grad. Europa kam ca. um 5:00 Uhr…
: DWB-111 PropellernebelDer Propellernebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan. Die Distanz dieses Objektes ist zur Zeit noch nicht bekannt.
: Jupiter und EuropaJupiter mit Europas Schatten direkt am GRF. Das SEB zeigt direkt um den GRF herum sehr viel Strukur.
: Jupiter, GRF und EuropaDie Aufnahme erfolgte in Scharbeutz auf einem Balkon bei 8 Grad Celsius während einer Wolkenlücke, windig nach einem Tiefdruckgebiet, Seeing mäßig.…
: M 8, LagunennebelDer Lagunennebel stand schon lange auf meiner Todo-Liste, im Juni war es dann endlich soweit. Da sich in unmittelbarer Nähe eine Straßenlampe befindet, habe…