: Polarlicht und SternenhimmelAm 14. März 2023 herrschte in Island eine ungewöhnlich klare Nacht. Dies führte zu einem Polarlicht mit kräftigen Grün- und Rottönen, durch das hindurch aber…
: Mars zu Füßen der ZwillingeDie Aufnahme entstand am 25. März 2023 auf der Insel La Palma trotz Sichtbeeinträchtigung durch das Wetterphänomen Kalima (Sichttrübung durch Saharastaub). Zur…
: Messier 78: Chaos im Sternbild OrionDies ist der hellste und eindrucksvollste Reflexionsnebel am Himmel (8,0mag, 8x6 arcmin, 10 Lichtjahre linearer Durchmesser, Entfernung 1600 Lichtjahre) und…
: Westlicher Teil der Sonne am 5. April 2023Sonne im H-Alpha Licht: Das Bild setzt sich aus zwei unterschiedlichen Aufnahmen zusammen. Eine länger belichtete Bilderserie für die Protuberanzen und kürzere…
: Hingucker am AbendhimmelMerkur zeigt sich Anfang April sehr schön in der Abenddämmerung über dem Westhorizont. Wer den flinken Planeten beobachten möchte, der sollte dies jetzt tun.…
: Die Sonne im H-Alpha-LichtBei erstaunlich gutem Seeing zeigte sich die Sonne am zweiten Apriltag zwischen Wolkenfeldern mit ein paar schönen Details im H-Alpha-Licht. Neben einem…
: NGC 7822NGC 7822 ist ein Emissionsnebel, eine Geburtsstätte vieler Sterne im Sternbild Kepheus. Der Emissionsnebel selbst wird auch als Sharpless 171, und der…
: Einblick in die M81-GalaxiengruppeDie sternenklaren Nächte bei uns im Sauerland sind rar, und so ergab sich zuletzt vor einem Monat die Gelegenheit, mit meiner Kamera tiefer ins All zu blicken.…
: Sonnenfleck-Vergleichsbild 22. März 2023Das Sonnenfleckbild vom 22. März 2023 hat bei manchen eine Diskussion ausgelöst, ob die beste Möglichkeit für solch ein Bild eine Farbvariante oder ein…
: NGC 1909 (IC 2118), HexenkopfnebelNGC 1909 ist ein extrem lichtschwacher Reflexionsnebel im Sternbild Eridanus (Entfernung etwa 900 Lichtjahre), der aus einem sehr alten Supernovaüberrest…
: Treffen C/2022 E3 (ZTF) und C/2022 U2 (ATLAS)Hier noch ein Bild vom "Treffen" der beiden Kometen C/2022 E3 (ZTF) und C/2022 U2 (ATLAS) am 6. Februar 2023. Die Aufnahmen erfolgten ohne Guiding bei fast…
: SonnenfleckenAm Mittwochmorgen von meiner Balkonsternwarte beobachtet und fotografiert. Ein paar Schleierwolken störten. Zwei Stunden später gab es wieder eine Wolkendecke.
: Emissionsnebel Sh2-104Der Emissionsnebel Sh2-104 ist ein relativ kleiner und unbekannter Nebel im Schwan. Seine Helligkeit ist nicht besonders hoch und kann nicht mit den bekannteren…
: Ursa Minor in DunkelwolkenIch tue mir zur Zeit etwas schwer, geeignete Objekte für Wide Field-Aufnahmen zu finden, da die Milchstraße ja noch ziemlich tief steht. So habe ich mit dem…
: Nahaufnahme Sonnenfleck 22. März 2023Am 22. März 2023 habe ich nach langer Zeit mal wieder Sonnenbilder im Weißlicht gemacht. Dazu wurde das Teleskop auf Off Axis umgebaut und mit dem von mir…
: Messier 100Die Haarföhn-Galaxie im Sternbild Berenike ist eine aktive Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten und ein Mitglied des Virgo…
: Der Rosettennebel (NGC 2237)Leider war das Wetter im Winter super schlecht, ständig bewölkt oder neblig, so dass ich über die Monate kaum vorangekommen bin. Das war schon etwas…
: Venus Belt and anticrepuscolar raysAnticrepuscular rays at dawn with Earth's Cone of Shadow, Venus Belt and Moon at her sunset. Filmed on February 6th, 2023 at 07:13 in the morning. Nikon Z9, 40…
: Komet C/2022 E3 ZTF mit Mars am Goldenen Tor der EkliptikDurchziehende Wolken verursachten helle Halos um Aldebaran und Mars, welche wie zwei Goldmünzen, die grüne Koma des Kometen und das Hellblau der Plejadennebel…
: Winziger Mars mit 7,2 Bogensekunden bei TageslichtAm 16. März 2023 habe ich gegen 17:11 Uhr Ortszeit Mars aufgenommen. Zu dieser Zeit stand die Sonne noch über zehn Grad hoch am Himmel und es war taghell.…