: NGC 2264NGC 2264, ein riesiges HII-Gebiet im Sternbild Einhorn. Im Bild zu sehen der Konusnebel und der Weihnachtsbaum-Cluster. Aufgenommen von der Terrasse aus, bei…
: NGC 7331NGC 7331 ist die Hauptgalaxie in der NGC 7331 Gruppe. Weitere Mitglieder sind NGC 7335, 7336, 7337 und 7340. Die Gruppe wird auch Deer Lick Group genannt. Die…
: IC 434 PferdekopfnebelIC 434 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion, durch den der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke, hinterleuchtet und so sichtbar wird. Entfernung rund 1500 Lichtjahre.
: Messier 78 M 78 (= NGC 2068) ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Orion. Mit 8,0 mag ist er der hellste Reflexionsnebel des Nordhimmels. Er wurde 1780 von Pierre Mechain…
: M 44 PraesepeM44 oder Praesepe (lateinisch für Krippe, im Englischen Beehive für Bienenkorb) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Krebs, etwa 570 Lichtjahre entfernt.…
: IC 405 und IC 410IC 405 (rechts im Bild) wird auch Flammensternnebel genannt und ist ein diffuser Nebel im Sternbild Fuhrmann. Entfernung zirka 1600 Lichtjahre. IC 410 ( links…
: Barnard´s LoopEndlich ergab sich die Möglichkeit, die Orion-Region in drei klaren Nächten abzubilden. Überraschend sind die vielen H-Alpha-aktiven Regionen.
: Venus JupiterAuf der Suche nach den beiden tief im Westen Stehenden – Handyaufnahme am 21. Februar, 19:00Uhr am Stadtrand von Heidelberg. Gerade noch das Trio mit…
: Sandqvist 169 et alDieses Weitfeld zeigt verschiedene Dunkelnebel aus dem Sandqvist-Katalog. Sandqvist 169 und 172 sind die bekannten, weniger bekannt sind Sandvist 171 und 166.…
: NGC 1333 - Der EmbryonebelZwei Tage nach Vollmond war ich auf Motivsuche. Dunkelnebel sind da grundsätzlich eine schlechte Idee. Eine Woche später kamen dann noch zwei kurze,…
: Charles Messier, M1 und der Komet C/2022 U2 (ATLAS)Was hätte sich Charles Messier gedacht? Er war vor rund 250 Jahren auf der Suche nach Kometen. Um sich von unbeweglichen Objekten nicht täuschen zu lassen,…
: Tania Borealis und Tania AustralisTania Borealis ist ein 0,3 Sonnenmassen schwerer Stern in einem Mehrfach-Sternsystem. Er ist etwa 47 Lichtjahre von uns entfernt. Tania Australis ist ein Roter…
: M 8- und M 20-RegionBei meinem letztjährigen Aufenthalt in Namibia habe ich besonders viele Aufnahmen von M 8 und M 20 gemacht. Unterschiedliche Teleskope und Kameras kamen zum…
: Virgo-Haufen - die Heimat der lokalen GruppeDer Virgo-Haufen. Aufzufinden ist im Frühjahr zwischen dem Stern Denebola (Schwanz des Löwen) des Löwen und Vindemiatrix (Weinleserin) der Jungfrau. Wer auf dem…
: NGC 2547 ... blau, hell, jung und heiß! Wenige helle Sterne bilden das Sternbild Segel, lateinisch: Vela, das von der Erde aus gesehen in direkter Linie vor dem Band unserer Milchstraße liegt. Das…
: Zodiakallicht in der RhönZodiakallicht vom 12. Februar in der Rhön. Sony A7s mit 14 mm, f1,8, 15 sec bei ISO 6800
: Barnard 312 und RCW 163Bei diesem Objekt handelt es sich um Barnard 312, ein recht großer und markanter Dunkelnebel im Sternbild Schild, nicht weit von den großen Gasnebeln im…
: Zwei mal ZweiZum Monatsende Februar und in den ersten Märztagen bildet die Venus mit Jupiter ein auffälliges Planetenpaar am Abendhimmel. Auf dieser Aufnahme vom 14. Februar…