: Sandqvist 169 et alDieses Weitfeld zeigt verschiedene Dunkelnebel aus dem Sandqvist-Katalog. Sandqvist 169 und 172 sind die bekannten, weniger bekannt sind Sandvist 171 und 166.…
: NGC 1333 - Der EmbryonebelZwei Tage nach Vollmond war ich auf Motivsuche. Dunkelnebel sind da grundsätzlich eine schlechte Idee. Eine Woche später kamen dann noch zwei kurze,…
: Charles Messier, M1 und der Komet C/2022 U2 (ATLAS)Was hätte sich Charles Messier gedacht? Er war vor rund 250 Jahren auf der Suche nach Kometen. Um sich von unbeweglichen Objekten nicht täuschen zu lassen,…
: Tania Borealis und Tania AustralisTania Borealis ist ein 0,3 Sonnenmassen schwerer Stern in einem Mehrfach-Sternsystem. Er ist etwa 47 Lichtjahre von uns entfernt. Tania Australis ist ein Roter…
: M 8- und M 20-RegionBei meinem letztjährigen Aufenthalt in Namibia habe ich besonders viele Aufnahmen von M 8 und M 20 gemacht. Unterschiedliche Teleskope und Kameras kamen zum…
: Virgo-Haufen - die Heimat der lokalen GruppeDer Virgo-Haufen. Aufzufinden ist im Frühjahr zwischen dem Stern Denebola (Schwanz des Löwen) des Löwen und Vindemiatrix (Weinleserin) der Jungfrau. Wer auf dem…
: NGC 2547 ... blau, hell, jung und heiß! Wenige helle Sterne bilden das Sternbild Segel, lateinisch: Vela, das von der Erde aus gesehen in direkter Linie vor dem Band unserer Milchstraße liegt. Das…
: Zodiakallicht in der RhönZodiakallicht vom 12. Februar in der Rhön. Sony A7s mit 14 mm, f1,8, 15 sec bei ISO 6800
: Barnard 312 und RCW 163Bei diesem Objekt handelt es sich um Barnard 312, ein recht großer und markanter Dunkelnebel im Sternbild Schild, nicht weit von den großen Gasnebeln im…
: Zwei mal ZweiZum Monatsende Februar und in den ersten Märztagen bildet die Venus mit Jupiter ein auffälliges Planetenpaar am Abendhimmel. Auf dieser Aufnahme vom 14. Februar…
: Das Radom auf der Wasserkuppe mit WintermilchstraßeDas Radom auf der Wasserkuppe mit Orion und Aussicht auf das umliegende Nebelmeer durch eine Inversionswetterlage.
: Vom Spaghettinebel zum FlammensternnebelEine meiner Lieblingsregionen im Sternbild Fuhrmann, aufgenommen mit dem MiniTrack und dem 85-Millimeter-Objektiv. Ich war mir nicht sicher ob sechs Stunden mit…
: Grüner Komet trifft AldebaranAus dieser Nacht konnten von 44 Aufnahmen wetterbedingt nur neun verwendet werden. Dank der schnellen Optik hat das für die Abbildung von Kern und etwas…
: Eruptive ProtuberanzBei meiner ersten Sonnen-Fotosession im Jahr 2023 zeigte sich auf der nur 24 Grad hohen Sonne eine eruptive Protuberanz, deren Schlussphase ich beobachten und…
: Eruptive ProtuberanzBei meiner ersten Sonnen-Fotosession im Jahr 2023 zeigte sich auf der nur 24 Grad hohen Sonne eine eruptive Protuberanz, deren Schlussphase ich beobachten und…
: Sonne Mitte FebruarMitte Februar war der nördliche Sonnenteil der "fleckenreichere". Auch eine schöne randnahe Fleckengruppe war zu sehen.
: Kaulquappennebel, IC 410Aufgenommen mit dem Celestron RASA 8 Zoll. Subframes: H-Alpha: 41 * 180 s; O3: 25 * 180 s; S2: 25 * 180 s
: C2022 E3 (ZTF)Belichtet wurde mit dem bewährten Takahashi Epsilon, huckepack montiert auf dem Hauptgerät bei idealen Bedingungen. Der Nebel im Tal hat für dunklen Himmel gesorgt.