: SH2-101 TulpennebelTrotz diverser technischer Probleme habe ich die wenigen klaren Nächte im Mai und Juni genutzt, um während der astronomischen Dämmerung mit L-Extreme Duo…
: NGC 7000Der klassische Nordamerikanebel durch das Samyang-135-mm-Objektiv mit mit Bayer Matrix und zusätzlich noch mit Dualbandfilter belichtet und kombiniert.
: Altair, Tarazed und e-NebelIch habe in dieser Darstellung versucht, die Molekülwolkenlandschaft um den e-Nebel herum darzustellen. In drei Juninächten konnte ich dafür unter…
: Der Tulpennebel Sh2-101 in Hubble-PaletteIn den »weißen Nächten« ist, neben Sternhaufen abzulichten, die Schmalbandfotografie das Mittel der Wahl. Da mein Herz schon immer für die schmalbandigen…
: 10h Irisnebel im JuniIm Juni gibt es hier bei Hamburg nur noch nautische Dunkelheit. Aber weil das Wetter ansonsten optimal war, habe ich trotzdem acht klare Nächte (!) genutzt und…
: AR 13354 vom 29. Juni 2023Die freiäugig sichtbare Fleckengruppe der AR 13354 war heute das einzige Objekt auf der Sonne, der mein Interesse galt. Mit diesem Bild habe ich mich dafür…
: Kugelsternhaufen Messier 12Ich habe die kurze Nacht an meinem neuen Bortle-2-Platz in Hinterwildalpen hauptsächlich für die visuelle Beobachtung genützt. Ein Bild wollte ich aber trotzdem…
: Dumbell nebula Messier 27Dumbell nebula M27 Optolong Ultimate filter Discovered by Charles Messier 1764 Constellation Vulpecula 1,200 a.l. distance from the Earth. Technical data…
: Mond-Jupiter-KonjunktionIn meinen Urlaub an der Costa Blanca konnte ich in den Morgenstunden, dank der deutlich späteren Morgendämmerung über dem Mittelmeer wunderbar die Jupiter Mond…
: M 17 Omeganebel (Detailaufnahme)Der im Sternbild Schütze gelegene Omega-Nebel M 17 füllt das Bildfeld bei 1750 mm Brennweite und einer Canon EOS 6D ziemlich aus. Durch die Strahlung der im…
: M 17 Omeganebel (Objekte)Der Omeganebel (auch als Messier 17 oder NGC 6618 bezeichnet) ist ein Emissionsnebel im Nordteil des Sternbilds Schütze. Durch die Strahlung der im Inneren…
: Mond am 25. Juni 2023 - Lunar V und Lunar XSeit mehr als zwei Jahren habe ich immer wieder auf eine Möglichkeit gewartet, diese beiden selten zu sehenden »Lichtgestalten« auf dem Mond zu sehen und zu…
: Sonnentrio 25. Juni 2023Die Sonne im Licht des CaK-393-Kontinuums, im sichtbaren grünen Bereich (540 nm) und in H-Alpha (656 nm).
: Rho-Ophiuchi-Molekülwolke mit KapelleDie Antares-/Rho-Ophiuchi-Region ist wohl die farbenprächtigste, die von uns aus im Weltraum beobachtbar ist. Zusammen mit den schweifartigen Dunkelwolken, die…
: AR 3340 vom 25. Juni 2023Die Fleckengruppe der aktiven Region 3340 war heute das interessanteste Motiv auf der Sonne. Bei der Bearbeitung fand sich ein Summenbild, das sich vom Rest…
: Rosetten-Nebel NGC 2237Zwischen Mondaufgang und -verschwinden des Objekts hinter dem Horizont sind die Aufnahmen doch noch in den Kasten.
: NGC 4395, ein Hauch von NichtsNGC 4395 wird wegen ihrer geringen Flächenhelligkeit als so genannte »low surface brightness galaxy« klassifiziert und stellt somit kein einfaches Deep-Sky…