: Komet C/2022 E3 ZTFNach einer Stunde Wartezeit konnte ich in den Morgenstunden ein Wolkenloch von nur 20 Minuten nutzen, um diese Aufnahme machen zu können.
: Komet C/2022 E3 (ZTF)Ein kurzes Wolkenloch und 59% beleuchteter Mond waren am 14. Januar keine guten Bedingungen. Dennoch war der Komet, der an Helligkeit zugenommen hat, gut zu belichten.
: IC 417 - Spinnen-NebelDieses Mal jagt die Spinne die Sternhaufen und nicht die Fliege. Ich habe diesen Bildausschnitt um IC 417 gewählt, damit die umliegenden Sternhaufen M36/M38 mit…
: Sonnenflecken im VergleichTiefstehende Sonne ist meist mit schlechtem Seeing verbunden. Das trifft auch auf dieses Bild zu. Beim Vorbereiten der Aufnahme hatte ich meine Zweifel, ob ein…
: Nebel um AntaresDas Bild zeigt die wunderschönen bunten Nebel der Antares-Rho-Ophiuchi-Region. Einer der ganz seltenen orangenen Reflexionsnebel. Die Daten dazu habe ich bei…
: Orion - von Kopf bis FußModerne Bildbearbeitungstechniken, unterstützt durch künstliche Intelligenz, erlauben es, alte Daten so zu bearbeiten, wie dies bis vor Kurzem nicht möglich…
: NGC 7497 und MBM 54Die Aufnahme zeigt die Galaxie NGC 7497 und die Molekülwolke MBM 54 im Sternbild Pegasus. Die Belichtungszeit von knapp neun Stunden ermöglichte es, nicht nur…
: M 45 PlejadenDie Plejaden sind zweifelsohne eines der Highlights am Winterhimmel. Bereits mit bloßem Auge fällt dieser offene Sternhaufen als auffälliges Fleckchen deutlich…
: Herbig-Haro-Objekt im PerseusHallo, mein Name ist Simone (Simone ist in Italien ein männlicher Vorname). Ich bin ein sardischer Astrofotograf und fotografiere seit fast zwei Jahren den…
: Erstes Jupiterbild 2023Am 6. Januar 2023 war nach langer Schlechtwetterlage der Himmel für etwa vier Stunden frei von Wolken und während dieser Zeit wurde auch das Seeing für rund 30…
: Messier 42 und Sharpless 279Nach Weihnachten bot sich ein sehr kurzes Zeitfenster ohne Bewölkung. Als das Sternbild Orion über unserem Hausberg aufging habe ich mich spontan für M42…
: Mond und Roter Planet am 3. Januar 2023Am 3. Januar 2023 standen Mond und Mars so nahe beieinander am Himmel, dass es möglich war beide gemeinsam mit einem Teleobjektiv aufzunehmen. Um das…
: 1200 Minuten Hubble Deep Field Nord in Ursa Major (10)Hier ist nun der endgültige Vergleich HST versus 8"-4.5-Newton.
: 1200 Minuten Hubble Deep Field Nord in Ursa Major (9)Hier nun der Vergleich HST und 8"-F4.5-Newton. Die Helligkeit der Galaxie No 15 rechts oben wird mit 24.0 mag angegeben. Obwohl hier zu erahnen und in vorher…
: 1200 Minuten Hubble Deep Field Nord in Ursa Major (8)Hier ein Vergleich der vierstündigen mit der fertigen Aufnahme. Man erkennt deutlich den Gewinn an Information durch die lange Belichtungszeit. Artefakte können…
: An einem kalten Winterabend am Siebenbornweiher. Mitte Dezember 2022 herrschten in Rheinland- Pfalz eisige Temperaturen von bis zu – 15 °C in der Nacht. Dies hatte zur Folge, dass sich auf kleineren Seen eine…
: C/2022 E3 ZTF vor dem PerihelDer Komet C/2022 E3 (ZTF) kurz vor Vollmond und acht Tage vor dem Perihel. Die Aufnahmen zeigen einen Ionenschweif von mehr als 2,5 Grad Länge und einen…
: Mars vom 16. Dezember 2022Nach vielen regnerischen und nebligen Wochen versprach der 16. Dezember 2022 bessere Bedingungen für Planetenaufnahmen. Das Seeing war an diesem Tag relativ…