: AR 3293 und AR 3296 am 7. Mai 2023Die beiden Fleckgruppen AR 3293 und 3296 standen heute im Bereich des Zentralmeridians der Sonne und daher in bester Position für eine Beobachtung. Trotz…
: Hochaufgelöster Sonnenfleck in H-Alpha 5. Mai 2023Am 5. Mai 2023 gegen 10:45 Uhr Ortszeit war das Seeing für kurze Zeit sehr gut und ich habe diesen Flecken in H-Alpha nahe des Sonnenrands aufgenommen. Je…
: M51 / Whirlpool-Galaxie* Links zum Projekt; - Webseite: https://deepsky.photo/portfolios/m51-whirlpool-galaxy-rev-1/ - Astrobin: https://www.astrobin.com/8jncvc/ *…
: Grüne pulsierende Aurora am 23. April 2023Eine unvergessliche Sichtung eines Polarlichts erlebte ich am Abend des 23. April 2023 in Schlägl am Fuß des österreichischen Böhmerwaldes. Zur richtigen Zeit…
: Von Tycho bis zum Südpol des Mondes am 30. April 2023Dieses Mosaik aus vier Einzelaufnahmen zeigt die Mondoberfläche von Tycho bis zum Südpol, der sich in etwa am rechten unteren Bildrand befindet. Die Libration…
: Pitatus und Rima Hesiodus am 30. April 2023Vom Krater Hesiodus zieht sich die 300 Kilometer lange Rima Hesiodus nach Südwesten und endet im Palus Epidemiarum vor den überkreuzten Rimae Ramsden. Sie wird…
: NGC 2359 / Thors Helm* Links zum Projekt; - Webseite: https://deepsky.photo/portfolios/ngc2359-thors-helmet-rev-1/ - Astrobin: https://www.astrobin.com/8h1esh *…
: NGC 7023 / Irisnebel* Links zum Projekt; - Webseite: https://deepsky.photo/portfolios/ngc7023-iris-nebula-rev-1/ - Astrobin: https://www.astrobin.com/gkbsj1 * Kurzbeschreibung…
: Messier 106 und seine kosmischen GeschwisterAm 20. und 21. April 2023 trat kurzfristig eine Wetterverbesserung ein. Bei abwesenden Mond und bestem Seeing konnte dies genutzt werden, um die Galaxie mit…
: Copernicus und Schildvulkane 30. April 2023Im westlichen Teil des Mare Insularum findet man südlich des Kraters T. Mayer sowie nördlich des Kraters Hortensius eine Reihe von Schildvulkanen, die sich nur…
: NGC 4725 / NGC 4712Im ersten Jahr meiner Arbeit mit der CCD-Kamera QSI583wsg, bin ich bei einer Recherche zufällig auf die Internetseite vom Capella Observatory gestoßen. Auf der…
: Reflexionsnebel NGC 6729/26/27 und DunkelwolkenAn Dunkelwolken wollte ich mich auch mal versuchen und habe mir dafür Caldwell 68 / NGC 6729 im Sternbild Südliche Krone ausgesucht. 2 Stunden Belichtungszeit …
: Sh2-274 Medusa-NebelLange musste ich auf eine letzte klare und windstille Nacht warten, um dieses Bild fertigzustellen. Ich habe mich mal wieder für mehr Farbe entschieden bei…
: Megasternhaufen in Messier 95Am Anfang war nichts. Im nächsten Augenblick war alles. Geboren aus nichts. Vor 13,8 Milliarden Jahren. Das ist kein Schöpfungsmythos. Wir haben dafür Beweise.…
: H und χ Persei eingebettet in H-Alpha-WolkenIn Sachen Sternhaufen sind H und χ Persei ein sehr beliebtes Ziel, sowohl visuell als auch fotografisch. Ich wollte nun den wundervollen Doppelsternhaufen im…
: Saurons Auge NGC 4151 und NGC 4145Dieses schöne Galaxienpaar liegt in einem bunten Sternfeld mit vielen interessanten Hintergrundgalaxien im Sternbild Jagdhunde. Die standen schon seit Jahren…
: Bodes Nebel M 81/82Hallo Sternfreunde, ich habe M81/82 über zwölf klare Nächte im Frühjahr fotografiert. Die Belichtungszeit von 37 Stunden ermöglichte es, den IFN zu erfassen.…
: Venus and Jupiter in the forkCconjunction between Jupiter and Venus. The planets were taken above the Croda da Campo, a mountain located in the Popera group, in the Comelico Dolomites. I…
: IC 434Seit vielen Jahren habe ich in Österreich versucht, den Pferdekopfnebel abzulichten. Jedoch fielen die Pläne immer dem winterlichen Schlechtwetter zum Opfer.…