: Messier 109M 109 ist das am weitest entfernteste Objekt im Katalog von Charles Messier. Deshalb sind schon besondere Maßnahmen vonnöten, die Galaxie mit ihren vielen…
: M 31 Andromeda-GalaxieDieses Bild der Andromeda-Galaxie ist während der Sterne-und-Weltraum-Leserreise auf die Canaren am 24.9.2011 am Pico del Teide auf Teneriffa unter einem Himmel…
: Kleine Magellansche Wolke mit 47 TucanaeDie Kleine Magellansche Wolke mit dem Kugelsternhaufen 47 Tucanae, aufgenommen in Namibia.
: H-alpha-Sonnenmosaik vom 12.11.2011Das Mosaik entstand aus 43 Einzelbildern. Besonders eindrucksvoll war die große Protuberanz im Südosten.
: Protuberanz am 13.11.2011Hier die größte Protuberanz, die derzeit auf der Sonne zu sehen ist. Die Protuberanz hat eine Höhe von ca. 111 032 km und eine Breite von 222 064 km …
: Heller Meteor im Zodiakallicht zwischen Regulus und MarsAm 5. November war das Zodiakallicht deutlich sichtbar vom National Astronomical Observatory (NAO) Rozhen aus. Ich nahm eine Bildserie auf, als dieser heller…
: M 31 Entfernungsbestimmung mittels Cepheiden (2)Unter den vielen Cepheiden in M 31 (vgl. Walter Baade and Henrietta Swope) ist der Stern H1 besonders hell. Die Periode lässt sich aus dem Diagramm zu etwa 31…
: M 31 Entfernungsbestimmung mittels Cepheiden (1)Als ich vor einiger Zeit ein Bild von M 31 Edwin Hubbles sah, auf dem ein Stern mit der Bemerkung VAR! (für variabler Stern, später H1) versehen war, da kam in…
: M 33 Triangulum-GalaxieWir hatten tolle Luminanzdaten bei sehr guten Bedingungen und bei der Bildbearbeitung eine sehr farbstarke Variante gewählt! Die Daten haben wir wie immer mit…
: Nordamerika- und PelikannebelDas Bild zeigt den bekannten Nordamerikanebel zusammmen mit dem Pelikannebel aus dem Sternbild Schwan. Die Farben sind synthetisiert aus den Schmalbandkanälen…
: Schmutz im StierAuf einer früheren Aufnahme von mir sah ich, dass sich östlich der Plejaden interessante und auch relativ ausgedehnte Dunkelnebel befinden. Am letzten…
: California-Nebel in H-alphaDieses HII-Region im Sternbild Perseus ist ca. 1000 Lichtjahre entfernt und aktives Sternentstehungsgebiet. Aufgrund des Mondes und des leicht diesigen Wetters…
: Jupiter und Ganymed am 31.10.2011Kurz nach dem Durchgang von Ganymed konnte ich das Paar bei guten Seeingbedingungen ablichten.
: NGC 7293 - HelixnebelEigentlich steht der Helixnebel ja viel zu südlich von der Mitte Deutschlands aus gesehen und gelangt nicht einmal 20° über den Horizont für eine gute…
: NGC 6914 VDB 132 ...Umschlossen von ausgedehnten H-alpha-Gebieten und Dunkelnebeln liegen gleich zwei kleinen Juwelen die Reflexionsnebel NGC 6914 und VDB 132. Die "blauen Tupfer"…
: Eine Achtel Erddrehung über den Drei ZinnenEnde September konnte ich zwei tolle Nächte an den Drei Zinnen in den Dolomiten verbringen. Es war nachts relativ mild mit Temperaturen knapp über dem…
: Der Helixnebel NGC 7293An meinem Standort wird die tiefe Bahn des Nebels von zwei Bergflanken begrenzt. Sobald er sich von der linken Flanke ablöst, sollten bald erste Belichtungen…