: Planetenkonstellation 2022Ende Juni 2022 bildeten die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn und Uranus eine wundervolle Perlenkette am Nachthimmel. Dieser Schnappschuß zeigt…
: Sternenhimmel südliche Weinstraße Diese Aufnahme entstand am Ende einer Fototour mit einem Vereinskollegen der Astronomischen Vereinigung Vorderpfalz zur kleinen Kalmit in der südlichen…
: NGC 2237 / 2244 (Rosettennebel)Hallo und guten Tag an alle Stadtlicht-Beobachter. Mit meiner automatischen Autostack-Aufnahme des Rosettennebels im Sternbild Einhorn möchte ich zeigen, wie…
: Winziger Mars mit nur noch 5,8 Bogensekunden Durchmesser Seit vielen Wochen ist das Wetter schlecht. Wolken, Regen und Nebel wechseln sich ab und machen Astronomische Beobachtungen und Aufnahmen unmöglich. Heute Abend…
: IC 5146 Kokon-NebelDer Kokon-Nebel IC 5146 liegt im Sternbild Schwan und enthält den offenen Sternhaufen Collinder 470. Der Nebel ist etwa 3000 Lichtjahre von uns entfernt und hat…
: Venus über dem PfälzerwaldDas vorliegende Bild zeigt die Aussicht von der Kleinen Kalmit auf den Pfälzerwald während der Abenddämmerung. Zentral im Bild ist markant hell der Planet Venus…
: NGC 3184, die kleine FeuerradgalaxieZum Start der Galaxiensaison habe ich mir für dieses Jahr die Balkenspiralgalaxie NGC 3184 ausgewählt. Sie wird auch als kleine Feuerradgalaxie bezeichnet und…
: Messier 106 und NGC 4217Mit einer Helligkeit von 8,3 mag und einer Winkelausdehnung von 18,6 x 7,2 Bogenminuten ist Messier 106 eine helle und recht große Balken-Spiralgalaxie. Unweit…
: NGC 2841, Tiger’s Eye GalaxyEin recht anspruchsvolles Objekt zur Fotografie ist die Galaxie NGC 2841 im Großen Bären. Sie ist auch als Tiger’s Eye Galaxy bekannt. Die eng gewundenen…
: Mond am 28. März 2023Am 28. März 2023 stand der Mond zur Dämmerung schon mehr als 60 Grad über dem Horizont. Damit gab es ideale Voraussetzungen, ein hochwertiges Mondbild zu machen…
: Mond und Morgennebel im Zittauer GebirgeDas Foto entstand auf der Hochwaldbaude im Zittauer Gebirge. Am Abend zuvor gab es etwas Regen und die darauf folgende Nacht war sehr klar. Als i-Tüpfelchen…
: Eine B 737 fliegt zum Mond Beim Filmen des Mondes mit 30-Sekunden-Limit, flog mir in der letzten Sekunde dieses Flugzeug in das Bild. Es sieht in der Tat so aus, als sei das neue Apollo…
: Vielfarbenes Polarlicht über IslandAm 14. März 2023 konnte ich über Island ein ungewöhnlich starkes Polarlicht beobachten. Nicht nur grüne und rote Farbbänder waren zu sehen, sondern auch…
: Polarlicht und SternenhimmelAm 14. März 2023 herrschte in Island eine ungewöhnlich klare Nacht. Dies führte zu einem Polarlicht mit kräftigen Grün- und Rottönen, durch das hindurch aber…
: Mars zu Füßen der ZwillingeDie Aufnahme entstand am 25. März 2023 auf der Insel La Palma trotz Sichtbeeinträchtigung durch das Wetterphänomen Kalima (Sichttrübung durch Saharastaub). Zur…
: Messier 78: Chaos im Sternbild OrionDies ist der hellste und eindrucksvollste Reflexionsnebel am Himmel (8,0mag, 8x6 arcmin, 10 Lichtjahre linearer Durchmesser, Entfernung 1600 Lichtjahre) und…
: Westlicher Teil der Sonne am 5. April 2023Sonne im H-Alpha Licht: Das Bild setzt sich aus zwei unterschiedlichen Aufnahmen zusammen. Eine länger belichtete Bilderserie für die Protuberanzen und kürzere…
: Hingucker am AbendhimmelMerkur zeigt sich Anfang April sehr schön in der Abenddämmerung über dem Westhorizont. Wer den flinken Planeten beobachten möchte, der sollte dies jetzt tun.…
: Die Sonne im H-Alpha-LichtBei erstaunlich gutem Seeing zeigte sich die Sonne am zweiten Apriltag zwischen Wolkenfeldern mit ein paar schönen Details im H-Alpha-Licht. Neben einem…
: NGC 7822NGC 7822 ist ein Emissionsnebel, eine Geburtsstätte vieler Sterne im Sternbild Kepheus. Der Emissionsnebel selbst wird auch als Sharpless 171, und der…