: M51 StrudelgalaxieIm Frühling 2015 konnte ich die bekannte Galaxie M51 aufnehmen. Insgesamt wurde 19 Stunden belichtet, um auch den Gezeitenstrom deutlicher sichtbar zu machen.
: Ein Blick in die UnendlichkeitIn fünf Kilometer Entfernung ragt die Benediktenwand (westlich von Lenggries) in das Bild. Darüber bilden Sterne des Sternbildes Bildhauer den galaktischen…
: Spiralgalaxie Messier 74Messier 74 begeistert mich mit ihrem Aussehen einer fast perfekten Spirale. Durch eine längere Belichtung über zwei Nächte konnte ich die Schönheit dieser…
: Andromeda-Galaxie Messier 31Die Andromeda-Galaxie, aufgenommen im Oktober 2014 auf der Emberger Alm in Kärnten. Als Aufnahmeoptik diente das Vixen VSD 100 f/3,8. An dem Gerät habe ich eine…
: NGC 7497 und Galaktischer CirrusDie Galaxie NGC 7497 steht mitten in einer wilden Wolke des Galaktischen Cirrus. Sogar die Spiralarme werden von dem "vordergründigen" Nebel unserer Milchstraße…
: Messier 106 und FreundeMessier 106 - eine wunderbare Galaxie im Sternbild Jagdhunde begleitet von NGC 4217 (im Bild rechts unten). Entdeckt wurde diese Galaxie von Pierre Méchain im…
: Die Dreiecksgalaxie M33M33 ist eine bemerkenswerte Galaxie im Sternbild Dreieck. Mit etwa 3 Millionen Lichtjahren ist sie die nächste Spiralgalaxie, auf die wir nahezu von oben…
: M 51 vom lichtverschmutzten Frankfurt aus Ich hätte nie gedacht, das man vom lichtverschmutzten Frankfurt aus diese Galaxie aufnehmen kann - und das nur mit einem 300-mm-Objektiv!
: Galaxie NGC 891 in der AndromedaIn der Nacht auf den 12. Oktober habe ich diese schöne Galaxie im Sternbild Andromeda mit mittlerer Brennweite aufgenommen. Im Feld sind noch zahlreiche andere…
: Nordlichter über den LofotenFisheye-Aufnahme von Nordlichtern und Wintersternbildern, Plejaden und Andromeda-Galaxie über der Lofoten-Insel Austvagoy mit Blick Richtung Berg Vagakallen (943 m).
: Caldwell 44NGC 7479 ist eine Seyfert-Galaxie im Sternbild Pegasus in rund 105 Millionen Lichtjahren Entfernung. Sie hatte offensichtlich in jüngerer Zeit eine hohe…
: Heller Iridium-Flare in der Andromeda Am Abend des 14. September 2015 reflektierten die Antennen des Telekommunikationssatelliten "Iridium 67" das Sonnenlicht so, dass das Ereignis von Uelzen aus im…
: Andromeda-GalaxieAufgnommen in den beiden Nächten vom 21. zum 22. und vom 22. zum 23. August 2015. Insgesamt sieben Stunden Belichtungszeit bei F2,8. http://lexpics.jimdo.com/ …
: Andromeda Galaxie - H-Alpha-LRGBDie Urlaubszeit begann mit einem neuen Projekt - Messier 31 als H-Alpha-LRGB-Komposit.
: NGC 5982 Draco-TriplettIm Sternbild Drache, etwa fünf Grad nordwestlich von M102, liegt dieses hübsche Trio aus drei ganz unterschiedlichen Galaxien - eine Spirale, eine elliptische…
: Die Andromeda-GalaxieIn der Nacht vom 12. auf den 13. August 2015 hatte ich endlich mal Glück und konnte die Andromeda-Galaxie fotografieren.
: Hickson 37 mit QuasarNGC 2783 ist in der Galaxiengruppe Hickson 37 ca. 300 Millionen Lichtjahren entfernt. Die elliptischen Galaxie NGC 2783 und die Spiralgalaxie UGC 4856 (Edge-On)…