: Supernova 2024gy in NGC 4216Am Morgen des 9. Januar 2024 habe ich mich gegen drei Uhr motivieren können, zeitig aufzustehen. Am 4. Januar 2024 entdeckte Koichi Itagaki eine neue Supernova…
: Intergalaktischer Wanderer oder Dornige Rose - NGC 2419NGC 2419 (auch bekannt als Caldwell 25) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Luchs. Es wurde am 31. Dezember 1788 von William Herschel entdeckt. NGC 2419…
: NGC 2146NGC 2146 ist eine Balkenspiralgalaxie, die 1876 von Friedrich August Theodor Winnecke entdeckt wurde. Sie hat einen Durchmesser von 80000 Lichtjahren und ihr…
: Andromeda-GalaxieUm den 18. Dezember 2023 gab es endlich wenige wolkenfreie Nächte. Dies erlaubte mir, neues Equipment auszutesten. Die Andromedagalaxie bot sich für »First…
: Circinus-GalaxieDie Circinus-Galaxie ist eine aktive Seyfert-Galaxie mit einem sehr hellen Kerngebiet in rund 13 Millionen Lichtjahren Entfernung. Sie befindet sich aber nur…
: Zigarren- und Bode-GalaxienMessier 81 (auch bekannt als Bodes Galaxie, M81 oder NGC 3031) ist eine große Spiralgalaxie, die etwa 11,8 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt liegt und…
: Gasnebel in der Magellanschen WolkeDie Große Magellansche Wolke liegt in den Sternbildern Mensa und Doradus. Es ist eine Galaxie vom Typ SBm und die viertgrößte Galaxie der Lokalen Gruppe. Sie…
: NGC 891 aus den Anfangsjahren meiner CCD-FotografieAufgrund des anhaltend schlechten Astrowetters habe ich mir noch einmal einen älteren Datensatz aus den Anfangsjahren meiner CCD-Fotografie vorgenommen. Es…
: NGC 210: Galaxie im WalfischVier Grad nördlich von Deneb Kaitos liegt diese 10,9 mag helle Galaxie. Auf den ersten Blick sieht sie aus wie eine der seltenen Ringgalaxien, sie ist aber…
: NGC 908: helle asymmetrische Galaxie im Walfisch Sie sieht der Galaxie NGC 151 (ebenfalls im Walfisch, Hubble-TypSBbc) auf den ersten Blick täuschend ähnlich, ist aber 1,4 mag heller (10,2 mag), größer und…
: NGC 151 (aka NGC 153)Ist eine hübsche Balkenspirale mit aktivem galaktischen Kern (Seyfert-Galaxie Typ2) mit zwei asymmetrischen Spiralarmen im westlichen Teil des Walfischs. Ihr…
: NGC 2825 in der HydraHallo, die zarte SBc-Galaxie NGC2835 in der südlichen Hydra kommt neben den Highlights in der Region wie M83 meist zu kurz, aber mit 10,3 mag und 6,6 x 4,4…
: M 33, Triangulum-GalaxieDreiecksgalaxie (Messier 33, auch Triangulum-Galaxie genannt), eine Spiralgalaxie am nordöstlichen Himmel. Sie gehört zur so genannten Lokalen Gruppe, der auch…
: 420 BertholdaKleinplanet 420 Bertholda passierte am 19/20. Oktober 2023 die Galaxie Messier 74. Zum Zeitpunkt der Aufnahme betrug die Distanz zum Zentrum von M 74 etwa 6,2…
: NGC 157 aus dem ArchivAus dem Jahre 2004 stammt diese Vergleichsaufnahme zu NGC 157, bei einer Brennweite von 1750 mm. Mit einer Gesamtbelichtung von nur 55 Minuten kann man das Bild…
: NGC 157 im WalfischNGC 157 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators. Die…
: NGC 7080 im FüchsleinNGC 7080 ist eine Balkenspirale in etwa 200 Millionen Lichtjahren Entfernung im Sternbild Füchslein (Vulpecula), so nahe an der Grenze zum Pegasus, dass der…
: Komet C/2020 V2 ZTF bei Galaxie NGC 300Der 11 mag helle Komet bildet einen schönen Kontrast zur 9 mag hellen Galaxie.
: NGC 45: eine vernachlässigte Galaxie im Sternbild WalfischÜbersehen wegen der beiden wohlbekannten Galaxien NGC 253 und NGC 247, die sich nur acht Grad östlich von ihr befinden, ist diese schöne und schwierige Galaxie…
: NGC 6866 - SchwanMit Hilfe der NASA-Sonde Kepler und der ESA-Sonde Gaia hat ein internationales Team von Astronomen eine astroseismische Untersuchung von sechs Riesensternen im…