: Komet C/2017 K2 PanstarrsBei dieser Aufnahme kann man wieder einmal den schwachen Gasschweif ausmachen, der Tags davor auf den Aufnahmen nicht zu sehen war.
: Komet C/2017 K2 PanstarrsDer Gasschweif des Kometen, der noch auf der Aufnahme am 15. Juli zu sehen war, ist auf diesem Bild nicht mehr sichtbar.
: Komet C/2017K2 nach Passage an M10Den Kometen C/2017K2 (PanSTARRS) zieht es nach der Passage an M10 in südlichere Gefilde. Die Beobachtungsbedingungen werden nun zunehmend schwieriger.
: Komet C/2017 K2 PanstarrsBisher war nur der Staubschweif des Kometen deutlich zu sehen. Nun ist auch der Gasschweif sichtbar und zeigt bei dieser Aufnahme genau zum Kugelsternhaufen M 10.
: C/2017 K2 (PANSTARRS) bei M10In der Nacht vom 15. auf den 16. Juli 2022 war der Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) beim Kugelsternhaufen M 10. Am Anfang der Aufnahmen war es noch nicht richtig…
: Komet besucht KugelsternhaufenDer Vollmond versteckt sich in Kärnten hinter den Bergen, so dass eine Aufnahme dieser Konstellation möglich ist.
: Komet C/2017K2 am 30. Juni 2022Der Komet C/2017 K2 (PanSTARRS) am 30. Juni 2022 im Sternbild Ophiuchus, unweit der sehr lichtschwachen Galaxie PGC 60254. Er war zu diesem Zeitpunkt 276…
: Komet C/2017 K2 PanstarrsDer Komet C/2017 K2 Panstarrs wurde am 5. Juli 2002 von der Farm Tivoli in Namibia aufgenommen. Zum Einsatz kam ein ASA-Astrograf 12" f 3.6 mit Kamera ZWO ASI 6…
: Komet C/2017 K2 So kurz vor Mitternacht ist es in meinem Wohnort immer noch zu hell, um längere Belichtungszeiten einzustellen. Der Komet bewegt sich schnell und bei nur acht…
: Ein berühmtes BildEIn Kurzbesuch in Padua führte mich an einige astronomisch-historische Plätze, die ich schon seit Langem sehen wollte. Hier eines der 38 Fresken, die Giotto di…
: Komet C/2017 K2 (PANSTARRS)Kurz nach Mitternacht stand bei uns C/2017 K2 genau mit 40° Höhe im Süden im Sternbild Schlangenträger. Nach der visuellen Beobachtung mit dem C11-Teleskop habe…
: Komet Neowise vom 21. Juli 2020Komet Neowise vom 21. Juli 2020 mit einem 50-mm-Objektiv. Aufnahmedaten: Sony A7s, 110 x 8sec, ISO 12800, gestackt mit Sequator und optimiert mit Photoshop.
: Komet C/2017 K2 mit seltsamen SchweifDer Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) wird im Dezember vielleicht ein Feldstecherobjekt werden. In jedem Fall ist derzeit seine Koma schon ein Hingucker: wie eine…
: Merkurschweif & PlejadenDies ist KEIN Komet, auch kein Meteor, sondern der sonnennächste Planet Merkur, der aktuell dem Siebengestirn der Plejaden ganz nah steht. Wie kommt es zu dem…
: Jahrhundert-Komet vor genau 25 JahrenHale-Bopp stand am 1. April 1997 genau in Erdnähe. Für die Fotografie nutzte ich eine analoge Minolta SLR-Kamera, bestückt mit einem 300-mm-Tele. Ich war so…
: Weihnachtsbaumhaufen mit Konusnebel und UmgebungBunte Vielfalt im Einhorn zeigt dieser moderate Ausschnitt aus dem 150-mm-Telefeld. Weihnachtsbaumhaufen mit dem Konusnebel, der alte Sternhaufen Trumpler 5 mit…
: Komet 67P/Tschurjumow-GerasimenkoIch war am Samstagabend angenehm überrascht, den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko auf dem Display zu erkennen. Die Entfernung betrug immerhin etwa 152…
: Komet C/2019 L3 AtlasZur Zeit im Sternbild Zwillinge sichtbar. Mit 560 mm Brennweite und nur 15 Sekunden Belichtung bei ISO 3600 war dieser kompakte Komet auf dem Display der Canon…
: Komet 19P BorrellyMit absoluter Sicherheit nicht das «Picture of the Day», aber dennoch interessant, wenn ich den minimalen Aufwand betrachte. Der mit Wolken bedeckte Himmel…