: Mondfinsternis am 27.09.2015Die Finsternis begann in New Mexico etwa 15 min nach Sonnenuntergang und war hier in ganzer Länge bei angenehmen Temperaturen zu beobachten. Während der totalen…
: Barnards EDie dreiteilige Dunkelhöhle im Sternbild Adler ist bei gutem Himmel auch mit dem Fernglas zu sehen. Geradezu unglaublich ist die Sternenflut, woraus der…
: Die besondere MondfinsternisUnser Beobachtungsplatz lag auf einem hohen grünen Hügel, weit ab von störenden Lichtern. Durch die besonders klare Nacht, zeigten sich neben einer…
: Mondfinsternis 28.09.2015Bei ungefähr 70 bis 80 Prozent Bedeckung werden immer mehr Sterne sichtbar und die Nacht verdunkelt sich. Die Milchstraße kommt immer besser zur Geltung.
: Sternschnuppe über FehmarnDas Bild wurde am Strand von Westermarkelsdorf auf Fehmarn aufgenommen. Der Blick geht Richtung Süden und zeigt die Lichter von Heiligenhafen.
: Die Milchstraße im Sternenpark WesthavellandWährend einer lauen Augustnacht habe ich im Sternenpark Westhavelland die Milchstraße fünfeinhalb Minuten aufgenommen. Mit etwas Bildbearbeitung ist dieses…
: NGC 6910Eingebettet in den Nebelregionen im Sternbild Schwan leuchtet und glitzert NGC 6910 vom Nachthimmel. In einer Entfernung von 3,7 Lichtjahren liegt dieser offene…
: Messier 11 im Sternbild Schild (Scutum)Gewissermaßen als Beifang im Zuge meiner Fotosession vom heimischen Balkon aus nahm ich in der Nacht vom 8. auf den 9. August 2015 noch den wunderschönen, auch…
: Perseiden 12./13. August 2015Collage aus allen in der Nacht vom 12. auf 13. August 2015 fotografisch festgehaltenen Perseiden (inkl. zwei weiterer Meteore anderen Ursprungs) zwischen 22:00 …
: Extrem heller Perseiden-Meteor 1Bild eines extrem hellen Meteors der am 13. August 2015 um 2:03 Uhr zu sehen war. Der Aufnahmestandort liegt bei Herrischried im Südschwarzwald, auf der…
: NGC 6888 Sichel Nebel & PN G75.5+1.7 Seifenblasen NebelNGC 6888, besser bekannt als der Crescent (Sichel)-Nebel, ist eine 25 Lichtjahre große, kosmische Gasblase und liegt rund 5000 Lichtjahre entfernt in einer…
: Komet C/2015 F4 JacquesMitten im Gewirr der Milchstraße, im Sternbild Leier nahe der Grenze zum Schwan, fotografierte ich am 7. August 2015 den 12,3 mag hellen Kometen. Der Komet…
: Milky Way from Hoya RedondaDer hellste Bereich der Milchstraße, in der Umgebung des Sternbilds Schütze, steigt über den südlichen Horizont. Die Aufnahme entstand am 19. Juni auf dem…
: Milchstraße und MeersburgEine der wenigen Nächte im heißen Juli ohne Wolken und Vollmond. Die Kamera-eigene Nachführung wurde nicht genutzt - stattdessen mit höheren ISO-Einstellungen…
: Milchstraße über RomanshornPanorama aus zwei Frames (je neun Lightframes und neun Darkframes). Erstellt in DeepSkyStacker. Begradigung und Editing in GIMP. Nachbearbeitung in Lightroom.
: Sternbild SkorpionUnter bestem Himmel in Namibia entstanden auf der Astrofarm Kiripotib Ende Juni 2014 in vier Nächten insgesamt 245 Einzelaufnahmen (total: 20,5 h) mit einer EOS…
: Zentrum der MilchstraßeMosaik des Milchstraßenzentrums bzw. Sternbilder Schütze und Skorpion. Es handelt sich um ein Mosaik aus sechs Ausschnitten.
: Milchstraße über der KalahariDer Bogen der Milchstaße über der Kalahari in der Nähe von Mariental, Namibia (Bagatelle Game Ranch). Das Bild ist ein Panorama mit 270 Grad Bildwinkel.
: Unter Namibias SternhimmelEine Weitwinkelaufnahme der Milchstraße mit irdischer Szene in Namibia (Camp Gecko Zeltcamp) nahe der Namibwüste.