Orion Nebel inklusive Running Man Der Himmelsjäger hat mich jahrelang warten lassen, bis der Himmel Ende Februar/Anfang März 2022 endlich die geeigneten Neumondnächte bereit hielt. Vier Nächte… von Fotograf: Helmut Rubik
: IC 434 & der "Pferdekopfnebel"Das Sternbild Orion ist nicht nur für seine große Zahl heller Sterne bekannt, sondern auch für eine Fülle an unterschiedlichen Nebelstrukturen. Neben dem…
: Reflexionsnebel Messier 78Mit 8 mag ist Messier 78 der hellste Reflexionsnebel am Nachthimmel. Er befindet sich im Sternbild Orion und somit in guter Gesellschaft. Dieses blaue Leuchten…
: NGC 2174 - Affenkopfnebel im WeitfeldHallo zusammen, am 14. Februar 2023 tat sich wieder einmal ein Fenster am Himmel auf und nachdem ich ein zweites mal den grünen Kometen in einer kurzen Session…
: Orion-NebelDie ersten Aufnahmen im Sternenpark Eifel hielten doch einige Überraschungen parat. Eigentlich wollte ich mich auf Panoramaausnahmen beschränken, doch da fiel…
: Komet C/2022 E3 (ZTF) am 20. Februar 2023Am 20. Februar 2023 war der Komet C/2022E3 (ZTF) bereits im Sternbild Orion unterwegs. Auch hier wurden wegen der schnellen Bewegung nur wenige einminütige…
: IC 434 PferdekopfnebelIC 434 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion, durch den der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke, hinterleuchtet und so sichtbar wird. Entfernung rund 1500 Lichtjahre.
: Messier 78 M 78 (= NGC 2068) ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Orion. Mit 8,0 mag ist er der hellste Reflexionsnebel des Nordhimmels. Er wurde 1780 von Pierre Mechain…
: Barnard´s LoopEndlich ergab sich die Möglichkeit, die Orion-Region in drei klaren Nächten abzubilden. Überraschend sind die vielen H-Alpha-aktiven Regionen.
: Pferd und Flamme im OrionDie Gegend um Alnitak (linker Stern vom Gürtel des Orion) ist wirklich spannend! Hier haben wir es mit Reflexionsnebeln, Emissionsnebeln und Dunkelnebeln zu tun…
: Untergehende WintersternbilderDie untergehenden Wintersternbilder Orion und Stier (mit Mars), aufgenommen zwischen dem Grafenauer Ortsteil Döffingen und dem Sindelfinger Ortsteil Maichingen.
: Milchstraße und Orion über dem Radom der WasserkuppeMilchstraße und Orion über dem Radom der Wasserkuppe, Aufnahme vom Dienstag, im Tal sieht man das Nebelmeer. Aufnahmedaten: Singleshot, Sony A7IV mit 14 mm f1,8…
: Der Milchstraßenbogen der Wintermilchstraße über der Wasserkuppe Der Milchstraßenbogen der Wintermilchstraße über der Wasserkuppe mit Orion, man erkennt auch Andromeda, es wurden drei Aufnahmen mit PTGUI zusammengesetzt, Sony…
: Das Radom auf der Wasserkuppe mit WintermilchstraßeDas Radom auf der Wasserkuppe mit Orion und Aussicht auf das umliegende Nebelmeer durch eine Inversionswetterlage.
: IC 434, der Pferdekopfnebel in der Übersicht im Sternbild SchwanDer Pferdekopfnebel in der Übesicht, hier insofern links im Bild auch der Flammennebel (NGC 2024), ist ein Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion in einer…
: Filtervergleich am Beispiel des PferdekopfnebelGetestet wurde der am Markt brandneue Dualbandfilter von SVbony SV220. Dieser Filter hat einen extrem schmalen Durchlass von 6,5 nm im H alpha und bei O III.…
: Sternbild Orion über dem Heidelstein in der RhönIch war letzte Nacht im Naturpark Hohe Rhön, um die romantisch verschneite Winterlandschaft zu fotografieren. Auf dem Weg dorthin hatte ich Halt gemacht, um den…
: Mondaufgang über der HochröhnEin fantastisches Foto von letzter Nacht aus dem Naturpark Hohe Rhön. Links sieht man am Horizont den aufgehenden Mond, rechts von der Bildmitte sieht man die…
: NGC 2174, oder auch Monkey Head NebulaNGC 2174 ist ein HII-Emissionsnebel im Sternbild Orion in einer Entfernung von etwa 6400 Lichtjahren zur Erde. Auf Grund seiner Form wird er auch Monkey Head…
: NGC 1977 auch Sh2-279, Running-Man-Nebel im Sternbild Orion Die H-Alpha-Belichtungen hatte ich vor rund zwei Jahren am 7. Februar 2020 getätigt und kam erst jetzt am 26. Dezember 2022 dazu, die RGB-Kanäle aufzunehmen,…
: Aufnahme vom Radom mit dem Sternbild OrionAufnahme vom Radom mit dem Sternbild Orion, der Mond wurde einkopiert, Sony A7s mit 16-mm-Fisheye, f2,8, bei ISO 12800, entwickelt mit Photoshop.
: Messier 42Gehört einfach für mich zum Winter dazu, sollte sich die Gelegenheit ergeben. Irgendwie ist es aber immer wieder anders mit Messier 42, dem großen Nebel im…
: Sternbild Orion zwischen verschneiten Bäumen Das wunderschöne Sternbild Orion zwischen verschneiten Bäumen auf der Wasserkuppe, Sony A7s mit Sony 20 mm f1,8 ISO 12800, 30 sec, entwickelt mit Photoshop.
: Mars über den AlpenDer Planet Mars über den bayerischen Alpen. Der Planet steht im Sternbild Stier neben den Plejaden und Hyaden oberhalb des Sternbilds Orion. Ganz im Süden ist…
: Am Ufer des eisigen SeesDie erste Dezemberwoche 2022 war in Rheinland-Pfalz geprägt von eisigen Temperaturen bis zu – 15 °C in der Nacht. Dies hatte zur Folge, dass sich auf kleineren…
: Winter Constellations and Mars over Lake HallstattA vertical panorama photo of the Orion and Taurus constellations over Lake Hallstatt in a moonlit night. Planet Mars and Pleiades star cluster shine at the top.