: Sternbild Orion aus der Hand fotografiertIch wollte einmal schauen was passiert wenn ich die Kamera mit ISO 102'400 einstelle und aus der Hand Fotografiere, allerdings aufgestützt. (Bild 2)
: Sternbild Orion aus der Hand fotografiertIch wollte einmal schauen was passiert wenn ich die Kamera mit ISO 20'000 einstelle und aus der Hand Fotografiere, allerdings aufgestützt. (Bild 1)
: M 78Die M 78-Region im Orion ist ein von Reflexionsnebeln geprägtes Sternentstehungsgebiet. Im dunklen Staubgürtel stecken die jungen Sterne, aber es gibt auch…
: Sternbild Stier mit Mars und Orionüber dem Birkenkopf, einem Trümmerberg im Südwesten von Stuttgart
: Orion-NebelregionDiese tiefe Aufnahme brauchte eine mehr als sechstündige Belichtungszeit mit H-Alpha- und [O3]-Schmalbandfiltern, um die wundervollen Details in der weiteren…
: PferdekopfnebelObjekte wie dieser bekannte Dunkelnebel Barnard 33 in IC 434 sind ideale Ziele für schnelle Systeme. Neben dem Pferdekopfnebel sind der Flammennebel NGC 2024…
: Pferdekopfnebel IC 434Der Pferdekopfnebel im Orion. Der hellste Stern im Bild ist Alnitak, der linke Gürtelstern des Orion. Es wurden 16 Aufnahmen á 300 s bei ISO 1600 gemittelt.
: Rigel und der HexenkopfnebelDas vielleicht passendste Motiv zur fünften Jahreszeit ist der Hexenkopfnebel IC 2118. Die riesige Molekülwolke befindet im Sternbild Eridianus, etwa 900…
: Messier 78 - Reflexionsnebel im OrionEin Juwel am Winterhimmel ist zweifellos der helle Reflexionsnebel Messier 78 im Sternbild Orion. Aufgenommen im stockdunklen Waldviertel, im Norden Österreichs…
: NGC 7000, Großer Wall und kleiner OrionDas Bild wurde in zwei Nächten vom 10.-12. Oktober 2018 aufgenommen. Filter: Hutech HEUIB2
: IC 434 (B33), der Pferdekopfnebel im NarrowbandDer Pferdekopfnebel ist ein drei Lichtjahre großer Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 mit einer…
: NGC 2174 Affenkopf-NebelDieser Emissionsnebel befindet sich im Norden des Sternbilds Orion, ist sehr hell und ähnelt ein wenig einem Kopf eines Affen, so der Beiname. Aufgenommen in…
: Winterlicher SternenhimmelDer zugefrorene Siebenbornweiher bei Mandern im Hochwald war Ziel einer kleinen Nachtwanderung durch Tiefschnee, nach dem der Himmel nach längerer Zeit endlich…
: Teil des WinterhimmelsVom Orion, über Momoceros, bis zu Canis minor. Sirius im Süden. Der Rosettennebel im Zentrum und Barnards Loop um Orion sind angedeutet erkennbar.
: Astrofotografie mit dem Smartphone - OrionDas Bild entstand im Winterurlaub in Portugal mit der selbgeschriebenen Android-App DeepSkyCamera. Es ist faszinierend, das man schon mit einem Smartphone (hier…
: OrionDas Foto entstand während des Silvesterurlaubs neben einer Jugendherberge am Fuße des Feldbergs im Schwarzwald. Als Beobachtungsplatz bot sich leider nur der…
: Orion über Laa an der ThayaSpäte Nacht, Sternbild Orion und Sirius im Westen über Laa an der Thaya, Austria
: Die "zwei Schwerter" des OrionDie Nacht vom 13. auf den 14. Dezember 2018 war in Immenstaad am Bodensee zeitweise klar. Somit konnte ich einige Geminiden (Meteorstrom mit Radiant im…
: Die "zwei Schwerter" des OrionDie Nacht vom 13. auf den 14. Dezember 2018 war in Immenstaad am Bodensee zeitweise klar. Somit konnte ich einige Geminiden (Meteorstrom mit Radiant im…
: Sternbild Orion mit MilchstraßeUnerwartet verzogen sich die Wolken und gaben den Blick zu Orion und der zarten Wintermilchstraße frei. Diese Gelegenheit nutzte ich, um diese Aufnahme einzufangen.