: Flamme und PferdNach Wochen des schlechten Wetters konnte ich endlich ein Projekt aus dem Jahre 2014 abschließen: Die Vervollständigung der Region um Alnitak im Orion mit dem…
: Vollmond mit Kranz (Korona), Bild 2Links sind die Sterne Kastor und Pollux im Sternbild Zwillinge und rechts noch Schulter und Gürtel des Orion aufs Bild gekommen.
: Orion-Nebel / Messier 42 Canon 60Da / SW 130/650 PDS Ioptron Cem 25 P 20 x 180 s bei ISO 800 10 x 20 s bei ISO 800 5 x 30 s beie ISO 800
: Messier 42 OrionnebelDer Orionnebel Messier 42 im Sternbild Orion. Zusätzlich auf dem Bild der so genannte "Running Man", bestehend aus NGC 1977, NGC 1975 und NGC 1973. Aufnahme mit…
: KalifornianebelNGC 1499 lässt in etwa die Umrisse des US-Staats Kalifornien erkennen und ist ein Emmissionsnebel im Orion-Arm unserer Galaxie. Der Nebel leuchtet hellrot, weil…
: Aufgehendes Sternbild Orion IIDas aufgehende Sternbild Orion über dem Windpark "Streu & Saale", der Hochspannungsleitung Brendlorenzen-Nordheim und Wollbach, aufgenommen nordöstlich von…
: Aufgehendes Sternbild OrionAufgehendes Sternbild Orion mit den Windkraftanlagen des Windparks "Streu & Saale" im Vordergrund, aufgenommen nordöstlich von Wollbach in Unterfranken.
: Comet 21P/Giacobini-Zinner and Monkey Head NebulaComet 21P/Giacobini-Zinner on September 18th 2018 moving over the Milky Way background just between constellations Gemini and Orion. Its tail extends with two…
: Alexander Gerst rast mit seinem Arbeitsplatz an Sonne vorbei :-)Am 27. Juni 2018 verlief die Zentrallinie eines schönen ISS-Sonnentransits quer über Taunus und Rhein-Main-Gebiet - dank Calsky.de ist soetwas leicht…
: ISS-Sonnentransit (Kalzium)Am 27. Juni 2018 verlief die Zentrallinie eines schönen ISS-Sonnentransits quer über Taunus und Rhein-Main-Gebiet - dank Calsky.de ist soetwas leicht…
: Winter ade!Venus am Abendhimmel im untergehenden Sternbild Stier. Am linken Bildrand erkennt man in gleicher Höhe Beteigeuze - den letzten hellen Stern vom Orion.
: Leo-TripletAufgenommen zum zweiten Mal über mehrere Nächte, am 14., 19. und 20. März. Zusammengekommen sind 86 Einzelbilder mit jeweils 5 Minuten Belichtungszeit, …
: Messier 42 Orion-NebelDer Orionnebel ist Teil einer viel größeren interstellaren Molekülwolke und besteht überwiegend aus Wasserstoff. Bei einer Entfernung von 1350 Lichtjahren und…
: Messier 42 Orion-NebelDer Orionnebel ist Teil einer viel größeren interstellaren Molekülwolke und besteht überwiegend aus Wasserstoff. Bei einer Entfernung von 1350 Lichtjahren und…
: Pferd und FlammeDieses Parade-Winterobjekt lässt sich leicht am Himmel beim linken Gürtelstern des Himmelsjägers Orion finden.
: Der große Orion-NebelWas für eine malerische Ansicht die Filamente dunklen Staubs und bunt leuchtenden Gases doch bieten! Kein Wunder also, dass sich der Orion-Nebel solcher…