: Orion erscheint am FirmamentDa hatte der Astronomiegott doch noch ein einsehen mit mir. Nachdem die Saturnbedeckung Stunden zuvor leider nicht beobachtet werden konnte (Wolken), so bot…
: Sternentstehungsgebiet NGC 346 in SMCDas hellste Objekt in der Kleinen Magellanschen Wolke (SMC) ist das riesige Sternentstehungsgebiet NGC 346. Es enthält mehrere massereiche Sterne innerhalb von…
: Ein Schwarzer FleckEtwas südlich des berühmten Orion-Nebels findet man eines der interessantesten Sternentstehungsgebiete in einer Entfernung von rund 1500 Lichtjahren. Im Zentrum…
: Inside the Great Carina and Keyhole NebulaeA jewel of the southern sky, the Great Carina Nebula, also known as NGC 3372, spans over 300 light-years, one of our galaxy's largest star forming (HII) regions…
: Gürtel und SchwertMeines Erachtens eines der schönsten Objekte am Winterhimmel: der große Orionnebel und der Pferdekopfnebel. Entstanden ist die Aufnahme im Südschwarzwald unter…
: Orion, Sirius und die Leuchttürme der SalinasWir mussten lange zu den Salinas im Süden von La Palma fahren. Der alte Leuchtturm war stumm. Der neue hatte eine 12 Sekunden Periode mit 4 Sekunden Blinklicht…
: Barnards LoopWenn man lange genug mit der Kamera belichtet, zeichnet sich im Summenlicht der Sterne im Orion-Arm der Milchstraße ein Geflecht von Molekülwolken ab, so…
: Im Gürtel des OrionTendiere zu einem starken Rot-Blau-Kontrast, verwende jedoch nur wenig Lichter-Kompression. Andererseits lege ich Wert auf einen nicht zu dunklen Hintergrund,…
: Orion-NebelDies ist mein dritter Versuch, diesen Nebel zu fotografieren, etwa ein Jahr nachdem ich mit der Astrofotografie begann.
: Der Winter verabschiedet sich über LondonBeim Flug von Frankfurt nach Manchester zeigten sich beim Überflug von London bekannte Wintersternbilder in der späten Abenddämmerung. Orion war schon zum Teil…
: Constellation Orion upside downConstellation Orion is seen upside down from the dome which housed the 0,76-Meter-Reynolds-Reflector at Mount Stromlo observatory near the Australian capital Canberra.
: Pferdekopfnebelregion im Sternbild OrionSchon oft fotografiert und gezeigt, die HII-Region IC 434 mit dem Pferdekopfnebel B 33 und dem Reflexionsnebel NGC 2024. Gleichwohl reizte es mich, diese…
: Emissionsnebel NGC 2174 (Affenkopfnebel) im Sternbild OrionDie Nacht vom 24. auf den 25. März 2014 konnte mich nicht dazu bewegen, mich zur Ruhe zu begeben, denn es war (selten genug ist es ja) wieder mal klar. Also…
: Aufgehender OrionNachdem eine Wetterfront durchgezogen ist gab der Himmel den Blick auf den aufgehenden Orion frei.
: IC 434 - AstrokooperationDas Bild zeigt die Pferdekopf- und Flammennebel Region im Orion. Eine sehr aktive Sternentstehungsregion. Dort beherrschen Dunkelnebel, Wasserstoffwolken und…