: IC 434Der Pferdekopfnebel und der Flammennebel im Sternbild Orion sind halt richtige Klassiker, die man nur im Winter belichten kann. Heuer war es soweit, dass ich…
: Jupiter mit IoEin herzliches Hallo an alle! Das Schwert im Orion war mit bloßem Auge nicht zu sehen, daher wollte ich gar nicht aufbauen. Wie gut, dass ich dennoch einen…
: Nebellandschaft im OrionMit CLS-Filter ist dieses Bild der Nebellandschaft in der südlichen Hälfte des Orion entstanden, nur zehn Kilometer entfernt vom Großflughafen Rhein-Main. Zwei…
: Orion mit SirusAuf diesem Bild sind das Sternbild Orion sowie Sirius schön zu erkennen. In Tann (Niederbayern) am 20. Februar 2014 bei sternklarer Nacht um 20:27 Uhr vom…
: NGC 2174, der AffenkopfnebelAußer dem Pferdekopf gibt es noch einen Affenkopf im Sternbild Orion: auf dem Bild im Profil mit Blickrichtung rechts. In einer der wenigen klaren Nächte in…
: Orion über der Stadt Villach in KärntenDie Stadt Villach mit den italienischen, slovenischen und österreichischen Bergen im Hintergrund. Standort für diese Aufnahme war die Sternwarte des Alpinhotel…
: Mondhalo mit OrionEigentlich wollten wir die neue StarSense-Nachführung ausprobieren, aber stattdessen gab es einen tollen Mondhalo – trotz Halbmond
: Messier 78Nach dem Kauf des Sechs-Zoll-F2,8-Boren-Simon von TS, war es mir am 3. Februar 2014 möglich, diesen einem ersten Test zu unterziehen. Dafür hab ich mir den…
: Pferdekopf mit Flammennebel90-minütige Einzelaufnahme H-alpha mit 6-nm-Astronomik-Filter. Der Pferdekopfnebel ist eine drei Lichtjahre große Dunkelwolke im Sternbild Orion. Von der Erde…
: Pferdekopfnebel1500 Lichtjahre entfernt von uns befindet sich der bekannte Pferdekopfnebel im Sternbild Orion. Das Bild zeigt seine H-alpha-Emission.
: Mond, Jupiter und OrionAm 18. Januar 2014 gegen 19 Uhr, als ich mein Teleskop aufstellen wollte, ist mir diese Konstellation aufgefallen. Mit den Kondensstreifen der Flugzeuge…
: Orion-Nebel aus der RestekisteAuf Grund des schlechten Wetters sind neue Daten nicht zu erwarten. Ich hatte die Idee, mein erstes Deep-Sky-Bild aus dem Januar 2011 mit weiteren Daten eines…
: Der Himmelsjäger OrionDiese Aufnahme machte ich unter aufgehelltem Stadthimmel. Dennoch sieht man deutlich die wichtigsten Merkmale des Sternbilds Orion.
: Nebellandschaft nördlich des Gürtels des Orion Der erste Test meiner EOS 6D fiel recht vielversprechend aus. Der Refraktor, durch den fotografiert wurde, saß auf einer alten Vixen Superpolaris; keine…
: Der Pferdekopfnebel - eine Dunkelwolke (22h Belichtungszeit) Mein letztes Projekt für dieses Jahr ;-) Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ebenfalls auf dem Foto sichtbar: der Flammennebel. Ein paar technische…
: Silvester 2012 / 2013, Version 2.0Diese Aufnahme entstand vor bald genau einem Jahr, und dies hier ist eine überarbeitete Version davon. Möge uns Petrus auch heuer zum Jahreswechsel wohl…
: Großer Orionnebel und PferdekopfnebelAm 25. November 2013 konnte ich diese beiden bekannten Neblobjekte im Sternbild Orion mit dem 200-Millimeter-Objektiv Carl Zeiss Jena Sonar bei f/4 ablichten.
: OrionnebelDer Orionkomplex ist eines der schönsten Nebelgebiete im Sternbild Orion. Viele Staub- und Gasmassen befinden sich in diesem Sternentstehungsgebiet. Dieser…