: Messier 42 Orion-NebelDer Orionnebel ist Teil einer viel größeren interstellaren Molekülwolke und besteht überwiegend aus Wasserstoff. Bei einer Entfernung von 1350 Lichtjahren und…
: Es gibt trotz Lichtverschmutzung noch Hoffnung! Messier 42 unter widrigen UmständenEinen Newton hatte ich noch nie, ich dachte, es lohnt sich nicht: Rheinbrauntagebau im Westen und Osten, zwei (!) Gewerbegebiete im Süden. Aber ich habe es…
: Der Orionnebel Der Orionnebel ist immer wieder schön anzusehen und er ist auch mit bloßem Auge zusehen. Die Aufnahme ist vom Januar 2017 und ein reines L-RGB-Bild. Belichtet…
: Messier 42 Orionnebel & NGC 1977 Running ManÜber dieses Objekt noch viel zu schreiben, wäre auf Grund der Popularität nicht angebracht. Daher die Beschreibung zur "abenteuerlichen" Aufnahme. Mit einem…
: Messier 42 - OrionnebelDurch den Zusammenschluss von Einzelbildern zweier Aufnahmenächte (30. Dezember 2016 und 16. März 2017) konnte ich den Orionnebel besser herausarbeiten und das…
: M42 - OrionnebelEigentlich hatte ich vor, im Jänner 2018 nochmals den Orionnebel aufzunehmen, aber das Wetter machte mir bis jetzt einen Strich durch die Rechnung. So suchte…
: Der Orionnebel M42Bei der Aufnahme war es ziemlich kalt und auch windig. Allerdings war es sehr klar mit Sternen bis fast zum Horizont. Bei der Bildbearbeitung wurden Aufnahmen…
: Gürtel und Schwert des OrionZu sehen sind die wesentlichen Gasnebel im und um den Orion: Messier 42 und Messier 43 (Orionnebel), Flammennebel, Pferdekopfnebel, Running Man sowie einen…
: OrionnebelDer Orionnebel ist für mich als Deep-Sky-Anfänger ein lohnenswertes Objekt, an das ich mich schrittweise herantaste.
: SH2-261 Lower NebelIm Januar gab es drei klare, aufeinander folgende Nächte, welche ich zur Belichtung dieses sehr schönen Nebels nutzte. Er befindet sich im von Nebeln reichlich…
: M42 - OrionnebelDer Orionnebel ist ein "gutmütiges" Fotoobjekt. Allerdings stellt es sich dann doch etwas schwierig dar, auch die dunklen Wolken noch darzustellen ohne…
: Der große Nebel im OrionDer große Orionnebel ist eines der berühmtesten Objekte am Winterhimmel und eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete in der galaktischen Nachbarschaft der…
: Der Himmelsjäger und der Flößer in MünchenAn einem sternenklaren Abend kurz vor dem Jahreswechsel konnte ich den Himmelsjäger - das Sternbild Orion - über der Flößerstatue am Hinterbrühler See (Isar, im…
: Orionnebel M42 mit blauem Nebelkomplex NGC 1773, 1775 und 1777Der Orionnebel kann auch in Namibia gut beobachtet werden! Ende August stand er sogar höher als bei uns im Winter.
: Orionnebel Da mir bei der letzten Aufnahme von M42 Fehler bei der Bildbearbeitung unterlaufen sind - ich es zu spät bemerkte und das Foto schon versandt hatte, - nun ein…
: Orionnebel - Eine kosmische KinderstubeDer 1.1.2017 war der letzte einer Reihe von schönen, wolkenlosen Tagen in den Bayerischen Alpen. Der zum Teil dichte Nebel im Tal hielt nicht nur das…
: Orions prächtiger Cirrus-MantelDer mächtige Jäger Orion thront als eines der wohl imposantesten Sternbilder über seinen treuen Begleitern, den Jagdhunden Procyon und Sirius, hoch am…