: M42 - OrionnebelDer Orionnebel ist ein "gutmütiges" Fotoobjekt. Allerdings stellt es sich dann doch etwas schwierig dar, auch die dunklen Wolken noch darzustellen ohne…
: Der große Nebel im OrionDer große Orionnebel ist eines der berühmtesten Objekte am Winterhimmel und eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete in der galaktischen Nachbarschaft der…
: Der Himmelsjäger und der Flößer in MünchenAn einem sternenklaren Abend kurz vor dem Jahreswechsel konnte ich den Himmelsjäger - das Sternbild Orion - über der Flößerstatue am Hinterbrühler See (Isar, im…
: Orionnebel M42 mit blauem Nebelkomplex NGC 1773, 1775 und 1777Der Orionnebel kann auch in Namibia gut beobachtet werden! Ende August stand er sogar höher als bei uns im Winter.
: Orionnebel Da mir bei der letzten Aufnahme von M42 Fehler bei der Bildbearbeitung unterlaufen sind - ich es zu spät bemerkte und das Foto schon versandt hatte, - nun ein…
: Orionnebel - Eine kosmische KinderstubeDer 1.1.2017 war der letzte einer Reihe von schönen, wolkenlosen Tagen in den Bayerischen Alpen. Der zum Teil dichte Nebel im Tal hielt nicht nur das…
: Orions prächtiger Cirrus-MantelDer mächtige Jäger Orion thront als eines der wohl imposantesten Sternbilder über seinen treuen Begleitern, den Jagdhunden Procyon und Sirius, hoch am…
: OrionnebelUm von M42 "alle" Feinheiten herauszuarbeiten, müssen Filter, Einzelbelichtungszeiten etc. auf die inneren sowohl als auch auf die äußeren Nebelbereiche…
: Orionnebel und "running man"Ein "klassisches" Objekt des Wintersternhimmels. Mit meinem "Farbwerfer" und der relativ einfachen Ausrüstung ein Ergebnis, über das ich mich freue. Mit…
: Ein tiefer Blick in den OrionnebelDieses Paradeobjekt am Winterhimmel birgt viel mehr, als kurzbelichtete Bilder erahnen lassen. Daher dieses tiefer belichtete HaRGB.
: Orionnebel und Running Man Nebel im SternfeldAm Wochenende war die Gelegenheit günstig, um mein neues TS 80mm f4,4 Apo-Teleskop zu testen. M42 war ein lohnendes Objekt, auch wenn die Flatfield-Korrektur…
: Wurmlinger Kapelle mit M42Droben stehet die Kapelle, Schauet still ins Tal hinab. Drunten singt bei Wies' und Quelle Froh und hell der Hirtenknab'. Oben thront der Orionnebel …
: Messier 42 Orionnebel unter StadtbedingungenDer Orionnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion, dank seiner Helligkeit von 4,0 mag und seiner verhältnismäßig großen Ausdehnung am Himmel ist er mit…
: Der Orionnebel-KomplexDas Paradeobjekt des nächtlichen Winterhimmels: Das Schwertgehänge des Jägers Orion - Messier 42
: Der Orionnebel-KomplexLangsam tauchen wieder die Winterobjekte am Nachthimmel auf. Einer der eindrucksvollsten - auch für den visuellen Beobachter - der Orionnebel.
: Der OrionnebelDie Aufnahme entstand jeweils am Morgen des 31.08. und 01.09. auf der Farm Tivoli. Bilder mit verschiedenen Belichtungszeiten wurden zu einer HDR-Aufnahme kombiniert.
: Eta-Carinae-NebelMit einer ungefähren Distanz von 6500 bis 10000 Lichtjahren zählt der Eta-Carinae-Nebel zu einem der größten diffusen Nebel unserer Milchstrasse (immerhin etwa…