: Orionnebel (Messier 42 /43 & NGC 1977)Hab mal versucht, die Aufnahmen von Februar und November zusammen zu wurschteln. :-) Datum: 12. und 14. Februar 2015; 12. und 13. November 2015 Location:…
: Messier 42Orionnebel und running man. Der Orionnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion und besteht aus den Einzelobjekten M 42 (im Süden) und M 43 (im Norden).…
: Mondfinsternis 28.09.2015 Hallo, hier mal ein Foto von der Mondfinsternisbeobachtung am 28.09.2015 von Uwe Petzl`s kleiner Amateursternwarte in Kefferhausen. Der Mond war schon…
: Wintersternbild Orion im Sommer mit PerseideBereits in Augustnächten geht gegen 03:00 Uhr in Mitteleuropa das Wintersternbild Orion auf. Am Abend kann man - ebenso im August - noch das Sommerdreieck im…
: OrionnebelJanuar 2013 hatte ich endlich das Equipment zur Nachführung und Aufnahme von Deep-Sky-Objekten zusammen. Am 13. Februar 2013 enstand dann diese Aufnahme in…
: Orionnebel - 11k Chip mit C11-HyperstarDer Orionnebel ist ein Standardobjekt, das gerne benutzt wird, um ein neues Setup zu testen. In diesem Fall war es der Celestron Edge HD 1100 + Hyperstar und…
: IC 405 Flammensternnebel, BicolorIC 405 ist ein rund 1500 Lichtjahre entfernter und 17 Lichtjahre großer Emissionsnebel im Sternbild Fuhrmann. Der Nebel wird durch den Stern AE Aurigae (der…
: IC 405 Flammensternnebel BicolorIC 405 ist ein ca. 1500 Lichtjahre entfernter und 17 Lichtjahre großer Emissionsnebel im Sternbild Fuhrmann. Der Nebel wird durch den Stern AE Aurigae (der…
: Der OrionnebelKonnte am 14. Februar 2015 nochmal an Daten dazu gewinnen. Hab das ganze dann von Grund auf neu bearbeitet. Für das Zentrum hab ich eine Gesamtbelichtungszeit…
: Messier 67 (NGC 2682) mit Objektidentifizierung(Diese Variante des vorgehenden Fotos mit Objektidentifizierung) Konnte die 5,5 Tage bzw. sternenklare Nächte auch voll auskosten, weil ich Urlaub hatte. So…
: Messier 67 (NGC 2682)Konnte die 5,5 Tage bzw. sternenklare Nächte auch voll auskosten, weil ich Urlaub hatte. So konnte ich neben dem Orionnebel und dem Pferdekopfnebel auch…
: Plane crashing into the Orion nebulaIch bin dabei, meine neue Kamera vom Typ Canon 700D auszuprobieren. Am Freitag, den 13. Februar 2015, war es sehr klar und ich habe einige Bilder vom Orionnebel…
: Orionnebel Messier 42Selbst auf die Gefahr hin, dass viele Leser von SuW sich gelangweilt abwenden, wollte ich auch noch mal einen Orionnebel hier zum Besten geben, auch wenn die…
: Der OrionnebelHab es dieses Jahr auch wieder versucht, M42 abzulichten in der Hoffnung das es besser wird. Leider wollte das guiding nicht so ganz wie ich wollte.
: Großer OrionnebelIn einem kurzen mond- und wolkenlosem Fenster entstand diese Aufnahme des Großen Orionnebels am 17. Januar 2015.
: Der Orionnebel und der Running ManDie Aufnahme entstand aus Einzelbildern mit drei verschiedenen Belichtungszeiten: 100, 30 und 10 Sekunden. Ich hatte versucht den Dynamikumfang von M 42…
: Orionnebel (M42)Am 14./15. Dezember 2014 war endlich wieder ein sternenklarer Himmel über Uelzen. Ich konnte den Orionnebel (M42) beobachten und fotografieren. Es fasziniert…
: Verschieden BrennweitenBei diesem Bild wurden meine "hochauflösenden" Deep-Sky-Fotos vom Pferdekopfnebel und Orionnebel mit dem sternreichen Hintergrund einer Aufnahme mit dem 200-mm…
: Der Eta-Carina-Nebel Der Eta-Carina-Nebel ist eine der imposantesten Erscheinungen am Südhimmel. Er ist etwa 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Von der Ausdehnung her hätte der…