: Großer Orionnebel WeitwinkelDas Bild zeigt in einer tiefen Weitwinkel-Aufnahme eine der beindruckendsten Himmelsregionen: Den großen Orionnebel (M42/43), den Running Man Nebel (NGC 1977)…
: Messier 42 - der OrionnebelEines der schönsten Objekte am Himmel: der Orionnebel und der Running-Man-Nebel. Beide befinden sich im Sternbild Orion.
: Orionnebel + Running ManDieses Summenbild entstand aus 140 Einzelaufnahmen mit Belichtungszeiten zwischen 15 Sekunden und 5 Minuten. Die gesamte Belichtungszeit beträgt 78 Minuten. Das…
: Orion Weitfeld als H-Alpha/RGB-KompositDie Reichhaltigkeit an Emissions-, Reflexions- und Dunkelnebeln im Sternbild Orion hat mich schon immer fasziniert, so dass ich mich mehrfach an einer…
: Orion Weitwinkel Eines der bekanntesten Sternbilder am Himmel ist Orion, der Himmelsjäger. Dieses Übersichtsbild zeigt nicht nur die hellsten und bekanntesten Sterne des Orion,…
: Lowers NebelDas Sternbild Orion ist eine der reichsten Regionen des ganzen Himmels an Deep-Sky-Objekten. Neben so bekannten Nebeln wie dem Großen Orionnebel und dem…
: Region um OriongürtelIm Sternbild Orion sind neben dem berühmten Orionnebel auch der Pferdekopfnebel und der Flammennebel absolute Highlights für Astrofotografen. Die Region um…
: Großer Orionnebel M42Hier in Leipzig ist es durch die Helligkeit der Stadt nicht ganz einfach, Astrofotos zu erstellen. Mit einem CLS-Filter und nach vielen Versuchen ist es dennoch…
: Der OrionnebelDer Orionnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Er besteht aus den Einzelobjekten M 42 (im Süden) und M 43 (im Norden) (auch als NGC 1976 bzw. 1982…
: Der PferdekopfnebelDer Pferdekopfnebel B33 liegt in der Nachbarschaft vom großen Orionnebel M 42. Es ist eine Ansammlung von Gas und Staub, deren Form an einen Pferdekopf erinnert…
: Nebel im OrionDer Gürtel und das Schwert des Wintersternbildes Orion: Orionnebel M 42, NGC 1977, ein schwach erkennbarer Pferdekopfnebel IC434 und der Flammennebel NGC2024, …
: Andromeda HDRNach einer längeren Pause wegen technischer Probleme konnte ich am 18. August dieses Jahres endlich wieder auf Photonenjagd gehen. Als Motiv wählte ich eines…
: Zentrum des OrionnebelsMit einer Baader FFC-Linse, wollte ich eine Detailaufnahme vom Zentrum des Orionnebels durchführen. Mit einer Brennweite von 5000 mm und einer Summe aus 2…
: OrionnebelHier wurde versucht in nur 3 Stunden aus der Stadt Nürtingen den Orionnebel mit einer Farbkamera einzufangen. [Anmerkung der Redaktion: die Aufnahme ist…
: M 42/43 Orionnebel mit NGC 1977 Running ManDas Sternbild Orion mit dem berühmten Nebelkomplex M42/43 etc. läutet so langsam den Winter ein! Ich war erstaunt, dass nach der relativ kurzen…
: Orionnebel in H-alphaDer Orionnebel aufgenommen mit einem EOS H-alpha-Clipfilter. Das Fokussieren ist sehr schwierig, da kaum Licht durch den Filter dringt. Selbst mit hellen…
: Gürtelsterne des Orion mit OrionnebelGürtelsterne des Orion mit Orionnebel, fotografiert mit einem Teleobjektiv
: NGC 1977, Running ManDer Reflexionsnebel NGC 1977 wird oft mit kleinerer Brennweite aufgenommen, um den spektakuläreren Orionnebel mit im Bildfeld zu haben. NGC 1977 hat im…
: Nebel um Eta CarinaeDiese Aufnahme entstand bei meinem ersten Astronomieurlaub auf der Astrofarm Kiripotib in Namibia. Eta Carinae ist der rötlich schimmernde Stern gleich neben…