: Messier 42, der OrionnebelDas Objekt der Begierde war heute M 42, das erste der Saison. Habe mich hauptsächlich mit Orion beschäftigt.
: M 42, Orionnebel mal andersAngeregt durch die je nach Bearbeitung der Einzel- und Summenbilder teilweise sehr unterschiedlichen Resultate und des schon beinahe skeletthaften Aussehens von…
: OrionnebelDer Orionnebel wurde mit dem 12"-RCX400 und der Alccd 6c aufgenommen. Filter-IDAS LPS2 36 x 30 Sekunden
: M 42 mit M 43 und NGC 1977M 42, der große Orionnebel, ist ein Paradeobjekt für jeden Astrofotografen und visuellen Beobachter. Im Bild sind außerdem M 43 und der "running man" NGC 1977…
: Sternenwiege M 42 vom 3.2.2009Astronomik-Filter im BS-Filterrad. Umfangreiche Nachbearbeitung, weil der Kern nicht überbelichtet sein sollte. Die Aufnahme entstand neben den Straßenlaternen…
: Sommerzeit heißt AbschiedNachdem der Mond schon wieder am kommen ist, wird einige Zeit vergehen, bis man die Orionregion in unseren Breiten wieder ablichten kann.
: Großer Orionnebel M 42Komposit aus 5 Einzelbelichtungen, jeweils mit Dunkelbildabzug. Nachführung Off-Axis mit ST-4.
: Kosmischer KreißsaalAufgenommen bei -13 °C aus dem lichtgeplagten Berlin heraus. Die Einnordung wurde nur sehr unzureichend durchgeführt. Trotzdem ist es was geworden!
: Der Orionnebel M 42Es handelt sich bei dieser Aufnahme um das erste Bild, welches ich mit der Canon 450D aufgenommen habe.
: Der große OrionnebelJedes Jahr, wenn der Winter an die Tür klopft, nehme ich ein Foto von M 42 auf, das hat bei mir schon Tradition. Da ich immer eine andere Optik verwende, ist…
: Das Schwert des OrionManuelles Guiding durch Lumicon Autoguider und angeschlossene Webcam am PC Monitor über die gesamte Belichtungszeit.