: Orionnebel - Messier 42Als ausschließlicher Refraktor-Benutzer habe ich einem Newton-Teleskop ob der Brennweite eine Chance gegeben, um diesen Star am Winterhimmel abzulichten.
: Californianebel in HSODer Californianebel ist mit 1000 Lichtjahren nicht ganz so weit entfernt, wie der große Orionnebel. Der Stern Menkib oberhalb der Mitte des Bildes ist der helle…
: Der Rosettennebel mit dem Sternhaufen NGC 2244Der junge Sternhaufen NGC 2244 leuchtet von der Mitte des Rosettennebels die gesamte Umgebung mit 100 Lichtjahren Durchmesser aus. Sternhaufen und Nebel sind 52…
: Orionnebel Messier 42Die ursprüngliche Bildserie entstand bereits im Dezember 2019 und war ein Test für meine »neue« astromodifizierte Canon (vorher 1000D, unmodifiziert). Ich habe…
: Orionnebel mit NGC 1980Über den Jahreswechsel habe ich in der Nacht vom 31.12.2020 auf 01.01.2021 den Orionnebel sowie den jungen offenen Sternhaufen NGC 1980 beobachtet. Auf ca. 500…
: Orionnebel in H-alphaIn der Nacht des 2. Weihnachtsfeiertags war es sehr neblig, aber ich habe trotzdem im H-Alpha auf den Orionnebel gehalten. Ich habe alle 52 Lights ohne…
: Orionnebel mit UmgebungDerzeit erfordert es noch etwas Durchhaltevermögen, um in den Genuss des Orion Sternbildes und den darin befindlichen Orionnebels zu kommen. Dieses Bild…
: SH2-279 (alias Running Man) im Schwert des OrionDas Sternbild Orion ist gespickt mit spektakulären Deep-Sky Objekten, aber in meiner Gegend sind klare Nächte zwischen Oktober und März leider sehr selten.…
: Komet C 2020 M3 neben OrionnebelDer Komet C 2020 M3 passierte am 7. November 2011 den Orionnebel. Das Bild ist ein Stack von 48 Aufnahmen à 25 sec zwischen 00:05 Uhr und 00:27 Uhr. Da der…
: Messier 42 "Großer Orionnebel", NGC 1977 "Running Man"Nebel, Nebel, Nebel am Bodensee wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Aber in dieser Nach war es erst noch klar. Daher reichte es noch für ein paar Frames für den…
: Orionnebel und Running-Man-NebelMessier 42 unter den lichtverseuchten Bedingungen einer Großstadt aufgenommen mit Olympus OM-D M1 an einem ED102 Apochromaten auf einer CGEM GoTo Montierung. 17…
: LDN 1622 + vdB 62Der Orion ist neben den bekannten Objekten wie z. B. Orionnebel oder Pferdekopfnebel auch noch eine wahre Fundgrube interessanter nicht so bekannter…
: Messier 42 OrionnebelVerwendet wurden: 28 lights 45 sec. ISO800 17 darks 20 bias 25 flats und ein Astronomik CLS Filter. 560mm Brennweite. f2.
: OrionnebelD7500 mit Sigma 100-400, etwa 20 Fotos à 10s mit Nachführung LX3, Aufgenommen am 23. März 2020. Absolut grenzwertig bezüglich Kamera-Objektivgewicht.
: OrionnebelDienstagabend circa 21 Uhr. Klare Sicht. Kamera aufs Stativ und Orionsternbild angepeilt. Dann den Orionnebel aufgenommen. War ein schöner Sternenabend.
: Barnard’s Loop / Sh 2-276Barnard's Loop oder Sh2-276 ist ein sehr großer Emissionsnebel im Sternbild Orion. Er erstreckt sich nördlich der Gürtelsterne als fast halbkreisförmiger Bogen…
: Orionnebel und Running ManDer Orionnebel M42 mit dem Running Man NGC 1977 und den offenen Sternhaufen NGC 1980 und NGC 1981 gehört zu den bekanntesten Deep Sky Objekten. Da die Objekte…
: M42 - Orionnebel (29. Dez 2019) Dieses Foto entstand in einer klaren, sehr kalten (-8°C) Winternacht von meiner Balkonsternwarte vom südlichen Stadtrand von Graz (Österreich) aus. Das…