: Messier 42 - Der große OrionnebelEin erster Versuch mit dem Celestron Focalreducer und der ASI 6200 mc pro Vollformat. Ich wollte vermeiden, das Zentrum ausbrennen zu lassen. Die Kamera gibt da…
: Nebel und Sterne des Orion (neu bearbeitet)Bei vorübergehend klarem Himmel konnte ich von meinem Mannheimer Balkon aus diesen Ausschnitt im Sternbild Orion fotografieren. Zu erkennen sind neben den…
: Messier 42Immer wieder eine große Herausforderung bei der Bildbearbeitung: der große Orionnebel. In RGB belichtet: 30 x 30 s; 30 x 60 s und RGB im Dualband: 24 x 180 s.
: M 42 Orionnebel (Zentrum)Der Orionnebel ist im Winter das wohl am häufigsten fotografierte Objekt, aber wegen des großen Kontrastumfangs ein Herausforderung in der Bildbearbeitung.…
: M 42 OrionnebelDer Orionnebel ist im Winter das wohl am häufigsten fotografierte Objekt, aber wegen des großen Kontrastumfanges ein Herausforderung in der Bildbearbeitung.…
: OrionnebelUm das »Trapez« halbwegs darzustellen, habe ich eine HDR-Kombination zweier Aufnahmen mit unterschiedlichen Einzelbelichtungszeiten versucht.
: OrionnebelEinmal im Jahr ist es immer wieder eine Freude, die Nebel im Orion zu fotografieren. Meine Aufnahme zeigt die Nebel eingebettet in das interstellare Medium.
: M 42 - Orionnebel mit Schmalbandfilter; ZentrumUm während der wenigen klaren Nächte rund um Vollmond doch Astrofotografie betreiben zu können, muss man zu Filtern greifen. Beim Orionnebel sind Schmalband…
: M 42 - Orionnebel mit SchmalbandfilterUm während der wenigen klaren Nächte rund um Vollmond doch Astrofotografie betreiben zu können, muss man zu Filtern greifen. Beim Orionnebel sind Schmalband…
: M 42 - Orionnebel in H-AlphaUm während der wenigen klaren Nächte rund um Vollmond doch Astrofotografie betreiben zu können, muss man zu Filtern greifen. Beim Orionnebel ist ein H-Alpha…
: Nebel und Sterne des OrionBei vorübergehend klarem Himmel konnte ich von meinem Mannheimer Balkon aus diesen Ausschnitt im Sternbild Orion fotografieren. Zu erkennen sind neben den…
: Das Schwert des OrionDie Hauptobjekte des Orion durch einen Dualbandfilter im Visier: Das Trapez ist beim Hereinzoomen erkennbar!
: Orionnebel M42Bei diesem Bild habe ich die kurzen Wolkenlücken genutzt, um mal eine Stunde den Orionnebel, den bekanntesten und mit bloßen Auge zu sehenden Nebel am…
: OrionnebelDienstag 18. Februar, cirka 22 Uhr. Klare Atmosphäre. Kamera auf Stativ montiert und habe Orion, Plejaden, Hyaden und andere aufgenommen. Den Orionnebel sende…
: OriongürtelOrion-Gürtel, IC 405 Flaming-Star-Nebel, IC 434 Pferdekopfnebel, M42 Orionnebel. Ich wünsche allen ein gutes und gesundes neue Jahr und eröffne es mit einem der…
: M42 OrionnebelDas Foto wurde Anfang Dezember in Neustadt an der Weinstraße aufgenommen. Es ist ein Summenbild aus 27 Einzelaufnahmen mit jeweils 3 Minuten Belichtungszeit.
: Lowers Nebula, Sh2-261Das Bild zeigt Lowers Nebula, einen nicht ganz so populären Nebel wie die Protagonisten Pferdekopf- und Orionnebel. Die Aufnahme entstand in drei aufeinenader…
: Der Orionnebel umgeben von Gas und StaubDer Orionnebel gehört zu den wenigen Deep-Sky-Objekten, die durch ihre große scheinbare Helligkeit sogar mit bloßem Auge am Nachthimmel gesehen werden können.…