: Mosaik: NGC 7000, IC 5070 & LDN 914Die Deneb-Region im Sternbild Schwan ist eine der spannendsten am Sommerhimmel. Hier tummeln sich weitläufig Dunkelwolken, Emissionsnebel und Reflexionsnebel.…
: Nordamerikannebel NGC 7000 und Pelikannebel IC 5070 im Schwan (Cygnus)In der Nacht vom 24. auf den 25. August 2016 wollte ich, weil noch nie gemacht, mittels meines Telezooms von Tamron 70-300 mm, F/4-5.6, den berühmten…
: Nordamerika- und PelikannebelSelbst mit nur 12 x 300 s, ISO 1600 bei F5 kann man dank dem sehr dunklen Himmel auf der Emberger Alm schon ein recht ansehnliches Bild zaubern.
: Sternfeld im Schwan mit roten EmissionsnebelnSternfeld im Schwan mit NGC 7000 (Nordamerikanebel), IC 5070 (Pelikannebel), IC 1318 (Gamma Cygni- oder Schmetterlingsnebel) und Crescent Nebula (NGC 6888). Die…
: Mosaik DunkelnebelNoch zum Jahresende eine soeben fertig ausgearbeitete Aufnahme des Dunkelnebels zwischen Nordamerikanebel und Pelikannebel. Meist werden ja "nur" die beiden…
: PelikannebelDer Pelikannebel in einer Aufnahme durch H-Alpha-, [OIII]- und [SII]-Filter. Die RGB Farbzuordnung erfolgte über R = H-Alpha + 28 Prozent [SII], G = [OIII], B =…
: PelikannebelZur Aufnahme wurde ein H-Alpha, ein OIII- und ein SII-Filter verwendet. Am TS ED60 Apo wurde bei einer Brennweite von 260 mm jeweils 4 x 1200 s belichtet.
: IC 5070 Pelikannebel BicolorAufnahmeort / Datum: Eggersdorf, GER / 9.Dezember 2014, 15., 16. und 17. Juni 2015. Teleskop/ Objektiv: 10" f/4 ONTC Newton. Montierung: Celestron CGE GPS.…
: Nordamerika und Pelikannebel Schmalband MosaikMit Hilfe von Schmalbandfiltern (H-Alpha, SII und OIII) konnte ich dieses Komposit anfertigen. Die Kanäle wurden so gemischt, dass die Farben den natürlichen…
: Cygnus-Mosaik vom Schmetterlingsnebel zum NordamerikanebelMosaike von größeren Himmelsregionen in hoher Auflösung haben mich schon immer fasziniert. Mit meinem Pentax 75 konnte ich von Mitte Mai bis Ende Juli 2009 den…
: Pelikan-Nebel Hier wurde eine RGB-Farbaufnahme mit Schmalbandaufnahmen so kombiniert, dass der Eindruck möglichst natürlich bleibt. So kommen auch die Sternfarben zur Geltung.
: Der Pelikan-NebelDie Aufnahme entstand in der Sternwarte Neroth im Nationalpark Eifel. Es war das First Light meines Takahashi FSQ106EDXII. Die benutzten Schmalbandfilter wurden…
: NGC 7000Nordamerika- und Pelikannebel. Aufgenommen mit den Schmalbandfiltern SII, H-alpha, OIII (Hubble-Palette). RGB-Komposit aus über 150 Einzelbelichtungen.
: Nordamerika- und PelikannebelAuch aus der streulichtverseuchten Stadt ist häufig mehr möglich, als man denkt. Diese Aufnahme entstand an vier Abenden im Juli in Konstanz, während einer…
: Nordamerika- und PelikannebelEin Urlaubsfoto aus Portugal, aufgenommen mit Hilfe der Reisemontierung Vixen Polarie.
: Pelikannebel in FarbeIm Sternbild Schwan sind mehrere Nebelfelder zu entdecken, eines davon ist der Pelikannebel. Gesamtbelichtungszeit: zehn Stunden, Bicolorversion in H-alpha und OIII
: PelikannebelWenn man genau hinschaut, wird klar, warum der Nebel so heisst. Er ist in der Sommermilchstraße zu finden
: IC 5070 PelikannebelDie warmen klaren Julinächte ermöglichten ein ganz neues Astronomieerlebnis. In Shorts und T-Shirt bis in die Morgenstunden beobachten, das hat schon was. So…