: Pelikannebel IC5070Mein erster Versuch am Pelikannebel. Sehr interessant, was so ein kleines Teleskop, ein 65/420-Millimeter-Apochromat in kurzer Zeit liefert.
: Nordamerika- und PelikannebelDer Nordamerika- und der Pelikannebel sind immer wieder lohnende Objekte. Diese Aufnahme ist ein Test mit einem Teleobjektiv Nikon ED 2,8/180 Blende 4,0 an…
: Nebel im SchwanIm Sternbild Schwan sind viele bekannte Nebel versteckt: Nordamerikanebel, Pelikannebel, Cirrusnebel, Quallennebel. Mit bloßem Auge sind nur graue Schleier zu…
: Nordamerika- und PelikannebelDas Bild zeigt den bekannten Nordamerikanebel zusammmen mit dem Pelikannebel aus dem Sternbild Schwan. Die Farben sind synthetisiert aus den Schmalbandkanälen…
: Nordamerika- und Pelikannebel in HST-PaletteDer Nordamerikanebel (NGC 7000) ist mein Favorit der Sommermilchstraße, seit ich letztes Jahr mit einer Barndoor das erste Astrofoto geschossen habe und vom…
: Nordamerika- und PelikannebelMosaik aus 9 Teilbildern, jeweils 3 x 5 Minuten belichtet. Um die Nahtstellen etwas zu kaschieren und den Hintergrund etwas zu glätten wurde zusätzlich der…
: IC 5070 im H-alpha-LichtIC 5070 wird auch Pelikannebel genannt. Er befindet sich im Sternbild Schwan. Der Nebel besteht haupsächlich aus ionisiertem Wasserstoff, der u.a. die H-alpha…
: IC 5070 - PelikannebelSchöner Pelikan und dies gerade im Sternbild Schwan http://www.starhopper.at/ic5070.htm
: IC 5070 - PelikannebelDer Pelikannebel ist quasi das "Abschiedsfoto" des heurigen Sommers, in dem mir einige schöne Aufnahmen gelungen sind.
: Nordamerika- und PelikannebelLeider - oder doch Gott sei Dank - gibt es keinen Königsweg für Stacking und Bearbeitung von Astrofotos. Daher habe ich mich nach Neuauswertung der Fotos vom 29…
: Nordamerika- und PelikannebelLeider zogen gegen 22 Uhr MESZ erste Wolken auf, so dass mir in der sehr klaren Nacht nur 3 Einzelaufnahmen gelangen.
: Nordamerikanebel und PelikannebelIch nutzte die einzige Nacht im September aus, um auch dieses Jahr NGC 7000 mit seinen Nachbarn abzulichten.
: Pelikannebel in 3DDiese 3D-Darstellung habe ich nach der Technik von J-P Metsavainio erstellt. Die Sterne werden dabei aus dem linken Bild entfernt und danach in mehreren Ebenen…
: IC 5070 - Pelikannebel in Bi-Color-TechnikDiese Aufnahme zeigt den Pelikannebel IC 5070 in Bi-Color-Technik. Aus den H-alpha-Daten (roter Kanal) und den OIII-Daten (blauer Kanal) wird per…
: IC 5070 - Pelikannebel in Hubble-PaletteDiese Aufnahme zeigt den Pelikannebel IC 5070 in Falschfarben (Hubble-Palette). Die H-alpha-Daten werden dem grünen Kanal zugewiesen, OIII dem Blauen und SII…
: IC 5070 - Pelikannebel in H-alphaWenn der Mond zu 3/4 beleuchtet ist, kann man Wasserstoffregionen eigentlich nur noch mit H-alpha-Filtern fotografisch zu Leibe rücken. Als Ergebnis möchte ich…
: IC 5067 PelikannebelAusschnitt des Pelikannebels, sozusagen der Nacken des Pelikans. Weitere Details unter www.astrodeepsky.de.
: Mosaik der Cygnus-RegionDie Aufnahme zeigt den zentralen Teil der nördlichen Milchstraße. Hier liegt das Sternbild Schwan (Cygnus). Das ganze Gebiet ist mit sehr dichten Dunkelwolken,…
: Nordamerika- und PelikannebelBeide Nebel lassen deutlich erkennen, wie sie zu ihren Namen kommen. Der hellste Teil des Nordamerikanebels (links) mit dem "Golf von Mexiko" und einer hellen…