: IC443Das Bild ist eine L/H-Alpha/R/G/B - Aufnahme. Details: L: 3 x 10 Minuten H-alpha: 6 x 10 Minuten R,G,B: je 3 x 10 Minuten
: OrionsternbildSternbild Orion am 30.1.2009, um 20 Uhr aufgenommen. Die 3 Gürtelsterne mit unteren Orionnebelsternen, unten rechts leuchtet Rigel.
: C/2006 OF2 Broughton bei NGC 2126Die Bedingungen zum Beobachten und Fotografieren waren grottenschlecht (diesig, Aufhellung), aber dennoch ließ sich der Schweif ausmachen. Am linken Bildrand…
: Simeis 147Aufgrund der geringen Helligkeit des Objekts, müssten für einen wirklich rauscharmen Hintergrund noch einige Stunden länger belichtet werden....
: Sternbild OrionDas Bild entstand in einer kalten Winternacht bei -14 Grad Celsius. Mehr Astrobilder gibts unter www.sternklar.ch
: M 44 und M 67Bei ausgezeichneten Bedingungen musste ich diesen "Frühlingsvorboten" einfach ablichten.
: Vivat! Astronomie 2009Zwei aufeinandergelegte Mittelformatnegative (Sternbild Orion und Feuerwerk) in der Dunkelkammer auf Fotopapier belichtet ergaben nach aufwändigen…
: Bärentatzengalaxie/Bear's Paw Galaxy (NGC 2537)NGC 2537 ist eine blaue kompakte Zwerggalaxie vom Magellanschen Typ. Sie steht im Sternbild Luchs in einer Entfernung von 19 Millionen Lichtjahre. Links davon…
: Winternacht im IsarwinkelDiese Aufnahme entstand an einem frühen, frostigen Morgen im November 2007. Zum Anfang der Belichtung wurde der Baum im Vordergrund angeblitzt.
: Es wird WinterUm die markanten Sterne des Orions sowie deren Farben besser hervorzuheben, benutzte ich einen Nebeleffektfilter vor dem Objektiv. Um die Äste im Vordergrund …
: NGC 2146NGC 2146 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Giraffe. Sie ist ein gutes Beispiel für eine mächtige Quelle von Radioenergie. Ihr heftig gestörtes Aussehen…
: Das Sternbild OrionWarum ich dieses Photo hier einstelle? Gute Frage, denn so besonders ist es gar nicht! Doch was mich so sehr überrascht hat bei der nachträglichen…
: Bodes GalaxieDie Aufnahme entstand aus je 12 Belichtungen zu 85 Sekunden für die Kanäle Rot, Gelb, Blau sowie 18 Belichtungen zu 85 Sekunden für den Luminanzkanal. Keine…
: Skorpion über dem GamsbergNirgendwo habe ich die Milchstraße eindrucksvoller erlebt. M 8 und M 20 sind direkt über dem Gamsberg-Plateau zu sehen.
: ZodiakallichtNach 8 Stunden Belichtung meines eigentlichen Objektes fand ich trotzdem noch genug Energie, die Kamera umzubauen und auf dieses herrliche Zodiakallicht zu schwenken.