: Heart of the Heart - Detailansicht von IC 1805IC 1805 - der Herznebel ist im Sternbild Cassiopeia beheimatet. Hier im Bild ist der innere Bereich des Herznebels in der Vergrößerung dargestellt. Die…
: IC 1803 - HerznebelIC 1805 - der Herznebel ist im Sternbild Cassiopeia beheimatet. Die Aufnahme dieses relativ großen Emissionsnebels gelingt am besten mit Schmalbandfiltern. Dann…
: Abschied von OrionAlljährlich Ende April verabschiedet sich Orion in die Unsichtbarkeitsperiode. Am 20. April 1996 konnte ich ihn bei freier Sicht gerade noch erhaschen.
: Orion am Abendhimmel von Jena ausDieses Foto entstand spontan während einer Wanderung durch die Berge um Jena in der Neujahrsnacht zwischen 2010 und 2011. Eigentlich wollte ich ausprobieren, ob…
: NGC 2261Der Reflexionsnebel NGC 2261 befindet sich im Sternbild Einhorn. Edwin Hubble stellte auf Fotografien fest, dass sich Form und Helligkeit des Nebels im Laufe…
: IC 5070 - PelikannebelSchöner Pelikan und dies gerade im Sternbild Schwan http://www.starhopper.at/ic5070.htm
: Orion Molecular Cloud ComplexMein erster Gehversuch in der Astronomie. Ich war immer schon fasziniert vom Sternbild Orion und vom allseits bekannten Orionnebel. Als ich allerdings…
: NGC 7380NGC 7380 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Kepheus. Er ist eingebettet in einen Nebel, der auch die Bezeichnung Sh2 - 142 (Sharpless-Katalog) trägt. …
: Pferdekopfnebel (B33) in IC 434 im Sternbild OrionBei störendem Mondlicht und klirrender Kälte entstand diese Aufnahme der Gegend um Alnitak mit dem berühmten Dunkelnebel B 33 sowie der anliegenden Emissions-…
: NGC 7129/7142Im Sternbild Kepheus findet man unter anderem den offenen Sternhaufen NGC 7142, sowei den bläulichen Reflexionsnebel NGC 7129 http://www.galaxyphoto.de…
: NGC 1333 im Sternbild PerseusDas Bild zeigt den Reflexionsnebel NGC 1333 im Sternbild Perseus, der im Jahre 1855 vom Eduard Schönfeld entdeckt wurde. Interessant ist, dass um den Nebel…
: Barnard 150Barnard 150 ist ein beeindruckender Dunkelnebel im Sternbild Cepheus. Der Nebel gehört zu den selten fotografierten Objekten. Die Belichtungszeit betrug 6 Stunden.
: Eine staubige Gegend im Sternbild KassiopeiaDie Aufnahme zeigt den Bubblenebel NGC 7635 im Sternbild Kassiopeia als Widefield. Links oben ist der Emissionsnebel NGC 7538 zu sehen. Am unteren Bildrand…
: Deep-Sky im Sternbild SchwanSternbild Schwan von Deneb bis Albireo. Mit der Tone-Mapping-Methode wurde aus den Schmalbandaufnahmen eine Farbkomposition in Anlehnung an Echtfarben erstellt.
: Sh2-132Sh2-132 ist ein selten fotografierter, weil lichtschwacher Emissionsnebel nahe dem galaktischen Äquator im Sternbild Cepheus. Durch die lange Belichtung von…
: NGC 6633 - offener Sternhaufen im Sternbild SchlangenträgerNGC 6633 ist ein offener Sternhaufen vom Typ III2m im Sternbild Schlangenträger. Er besteht aus ca. 30 Sternen, ist beinahe so groß wie der Vollmond, hat eine…
: NGC 7793NGC 7793 - eine Galaxie im Sternbild Bildhauer. Die Koordinaten sind RA: 23h58m, DE: -32°35'. Sie gehört zur Sculptorgruppe, ihre Größe beträgt 9,3' x 6,3'…
: M 55M 55 - überarbeitet M 55 im Sternbild Schütze ist ein besonderes Prachstück unter den Kugelsternhaufen. Mit einem scheinbaren Durchmesser von 19' (das…
: NGC 6826 "blinkender" planetarischer NebelNGC 6826 ist ein relativ kleiner planetarischer Nebel im Sternbild Schwan. Seinen Beinamen "blinkender PN" verdankt er folgendem Umstand: Visuelle Beobachter…
: Der Pacman oder NGC 281Viele interesante Deepsky-Objekte finden sich im Sternbild Kassiopeia. Darunter auch der bekannte Pacman-Nebel oder NGC 281.