: Eskimonebel im Sternbild ZwillingeDiese Aufnahme wurde in Gahlen bei guter Transparenz und mittlerer Luftruhe (Seeing) aufgenommen.
: Emissionsnebel Sh2-101 mit Cygnus X-1Mich faszinieren auch weniger bekannte Objekte und auch die Geschichte von Cygnus X-1. Deshalb habe ich dieses Objekt abgelichtet, obwohl es noch keine große…
: Kugelsternhaufen M 53 und NGC 5053Kugelsternhaufen gefallen mir von der astrofotografischen Ästhetik besonders und da ja hier zwei geradezu unterschiedliche KH's in unmittelbarer Nähe sind, hat…
: Ultra-Weitwinkelaufnahme der Milchstraße (2)Viele Objekte der Sommermilchstraße sind auf dieser Aufnahme zu sehen: Darunter die LEIER mit dem Stern Wega (links mittig), das Sternbild ADLER mit dem Stern…
: Ultra-Weitwinkelaufnahme der Milchstraße Viele Objekte der Sommermilchstraße sind auf dieser Aufnahme zu sehen: Darunter die LEIER mit dem Stern Wega (links mittig), das Sternbild ADLER mit dem Stern…
: Sternbild der Zwillinge mit Kastor und PolluxAm 17. März machte ich viele Astrofotos, unter anderem auch vom Sternbild der Zwillinge. Hier mit den Hauptsternen Kastor und Pollux. Ich montierte meine…
: Sternbild OrionDer 17. März war ein sehr klarer Abend, es war auch nicht zu kalt. Da montierte ich meine Canon Powershot G9 aufs Stativ und machte viele schöne Aufnahmen.…
: Komet Lulin bei RegulusKomet Lulin bei Regulus im Sternbild Löwe. Oberhalb von Regulus ist die Zwerggalaxie Leo 1 zu erkennen.
: Komet 144P/KushidaIm Sternbild Stier kann derzeit der periodische Komet 144P/Kushida beobachtet werden. Er ist ein periodischer Komet der Jupiter-Familie, dessen Bahn zwischen…
: Spindelgalaxie NGC 3115NGC 3115 ist eine sehr helle Spindelgalaxie, die bereits in kleineren Optiken sehr gut zu sehen ist. Bei hinreichend langer Belichtungszeit werden die…
: NGC 2023 und der "Lump Star"Dieser Reflexionsnebel, der im Schatten seiner prominenten Nachbarschaft im Sternbild Orion eher selten eine gebührende Beachtung findet, reflektiert das Licht…
: IC443Das Bild ist eine L/H-Alpha/R/G/B - Aufnahme. Details: L: 3 x 10 Minuten H-alpha: 6 x 10 Minuten R,G,B: je 3 x 10 Minuten
: OrionsternbildSternbild Orion am 30.1.2009, um 20 Uhr aufgenommen. Die 3 Gürtelsterne mit unteren Orionnebelsternen, unten rechts leuchtet Rigel.
: C/2006 OF2 Broughton bei NGC 2126Die Bedingungen zum Beobachten und Fotografieren waren grottenschlecht (diesig, Aufhellung), aber dennoch ließ sich der Schweif ausmachen. Am linken Bildrand…
: Simeis 147Aufgrund der geringen Helligkeit des Objekts, müssten für einen wirklich rauscharmen Hintergrund noch einige Stunden länger belichtet werden....
: Sternbild OrionDas Bild entstand in einer kalten Winternacht bei -14 Grad Celsius. Mehr Astrobilder gibts unter www.sternklar.ch