: SH2-216 und 221Dieses Feld befindet sich unmittelbar neben Kapella im Sternbild Fuhrmann, und es enthält zwei recht große und ganz unterschiedliche Nebel. Links der alte…
: Der Vela Supernova-ÜberrestIch hatte zwar gehofft, aber nicht erwartet, dass sich die zarten Filamente des Vela Supernova-Überrests mit der modifizierten DSLR abbilden lassen. Bisher…
: Supernova 2017einIn der Galaxie NGC 3938, welche 1788 von William Herschel entdeckt wurde, leuchtete vor 18 Tagen eine Supernova vom Typ Ic auf. Zur Zeit ist sie in dieser 45…
: Die zehnte Supernova in Galaxie NGC 6946Alle Sterne, die als helle Punkte in diesem Bild sichtbar sind (einschließlich derjenigen des offenen Sternhaufens NGC 6939), gehören zu unserer Galaxis, alle ……
: Supernova SN 2017eaw in NGC 6946 + offener Sternhaufen NGC 6939Aus meinem Garten am Rande der Kleinstadt Wiener Neustadt.
: Supernova 2017eaw in NGC 6946Nach der Aufnahme der Supernova mit der Planetenkamera ASI 178 vorgestern , habe ich sie gestern noch einmal mit der DeepSky- tauglichen Atik383L+ aufgenommen.…
: Supernova in NGC 6946Ich habe versucht mit der ASI 178MC - Planetenkamera die neue Supernova 2017 eaw aufzunehemen, was dann auch gelungen ist.
: Supernova SN 2017eaw in NGC 6946Nachdem wir die kürzlich entdeckte Supernova in NGC 6946 bei einem Beobachtungsabend mit Schülern und interessierten Referendaren der Realschule Hauzenberg …
: Supernova in NGC 6946Am 14. Mai 2017 wurde in der Galaxie NGC 6946 eine Supernova des Typs IIP geortet. Wegen der dort zahlreichen Supernovaexplosionen wird diese Galaxie auch…
: Messier 101 Feuerrad-GalaxieMessier 101, auch als, Pinwheel-Galaxie oder Feuerrad-Galaxie bezeichnet,ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 28,8 × 26,9 Bogenminuten und der…
: Sharpless 240 (SH2-240)Die zarten Filamente dieses Supernova-Überrests im Sternbild Stier sind eher ein Objekt für Schmalbandfilter. Die astromodifizierte Canon EOS 6D kann nur die…
: Quallennebel IC 443 im Sternbild Zwillinge in der H-Alpha-VersionIn der Nacht vom 15. auf den 16. Februar 2017 bekam ich noch einmal die unerwartete Gelegenheit, endlich nach langer Zeit wieder einmal mit dem 12nm-H-Alpha…
: IC 443 - Der QuallennebelIC 443 (auch "Quallennebel" genannt - Jellyfish Nebula und Sharpless 248) ist ein Supernovaüberrest im Sternbild Zwillinge (Gemini). Seine Entfernung von der…
: NGC 6888Der Crescent Nebel, oder auch Mondsichel Nebel genannt, ist ein selten zu beobachtender Wolf-Rayet-Nebel. Der Nebel wird, wie der Name bereits andeutet, durch…
: Krebsnebel (Messier 1)Nach langer Pause gelang mir in zwei eiskalten Nächten diese Aufnahme des Supernova-Überrests im Sternbild Stier.
: Supernova SN 2016gxp in NGC 51Supernova SN 2016gxp in NGC 51, aufgenommen am 30. Oktober 2016, 8 x 60 Sekunden. Die Supernova hat aktuell eine Helligkeit von 15,1 mag.
: SH2-114 – Der fliegende DracheSh2-114 ist ein schwacher Emissionsnebel im Sternbild Schwan und ist eine kleine Wolke, die eine strähnige Form hat. Sie besteht offenbar aus mehreren…
: Supernova in NGC 4125Da der Mars für Testaufnahmen schon zu tief stand, und das Seeing sehr schlecht war, habe ich mit das Teleskop zur Supernova in NGC 4125 geschwenkt. Ich wollte…
: Vela Supernova-ÜberrestDas Sternbild Vela ist von weitläufigen Nebel-Filamenten durchzogen. Ihr Urspung ist eine Supernova vor 11000 bis 12000 Jahren, die auch den Vela-Pulsar hervorbrachte.
: Quallennebel (IC 443) in den ZwillingenIn den ersten beiden halbwegs tauglichen Nächten im Jahr 2016 konnte ich den Quallennebel, einen Supernova-Überrest, ablichten. Wegen des Mondes habe ich…