: Veil-Nebelkomplex in H-AlphaDer Zirrusnebel (oder Veil Nebula) ist der im optischen Spektrum sichtbare Teil des Cygnusbogens, einer Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebeln, die sich…
: Sh2-240 Supernova-ÜberrestDas Bild entstand in Astrokooperation mit Holger Weber und zeigt einen eher selten fotografierten Supernovaüberrest im Sternbild Stier. Der Nebel entstand vor…
: Whirlpoolgalaxie - Messier 51Das Sternbild Ursa Major (Großer Bär) ist in unseren Breitengraden zirkumpolar, das heißt es geht nie unter und ist jede Nacht zu sehen. Die große Bärin dreht…
: Eskimonebel - NGC 2392"Im Sternbild Zwillinge finden wir ein besonders schönes Objekt, das durch seine hohe Flächenhelligkeit auch Beobachtern in der Nähe der störenden städtischen…
: Messier 81 und Messier 82 mit SupernovaBodes Galaxien mit Supernova vom 24.2.2014. Aufnahmedetails: 480 x 30 s, Nikon D5000; ISO 1600 16000 x 5,7 s, DMK 21.AU.618.AS 1200 mm/200 mm Skywatcher…
: Supernova-Überrerst und H-alpha-Regionen in den Sternbildern Vela und PuppisMosaik aus 6 Feldern mit 200-mm-Teleobjektiv
: Zirrusnebel - Östlicher TeilDer rund 1500 Lichjahre entfernte Zirrusnebel (ein Supernova-Überrest) im Sternbild Schwan zeigt im H-alpha-Licht besonders schöne Nebelstrukturen und feine Filamente.
: M 106Hallo, die Galaxie in den Jaghunden ist perfekt für die Brennweite mit 1333 mm geeignet. Insgesamt habe ich mehr als 10 Stunden in Nerpio remote belichtet. …
: Inside the Great Carina and Keyhole NebulaeA jewel of the southern sky, the Great Carina Nebula, also known as NGC 3372, spans over 300 light-years, one of our galaxy's largest star forming (HII) regions…
: Vela Supernova Remnant The explosion is over but the consequences continue. About 11,000 years ago a star in the constellation of Vela could be seen to explode, creating a strange…
: VdB 152Bei diesem Bild handelt es sich um eine Zusammenarbeit in zweierlei Hinsicht. Zum einen wurden die Bilddaten einmal auf der Kanaren Insel Teneriffa aufgenommen,…
: Supernova SN 2014 bc in M 106Die Nacht vom 23.5. auf den 24.5.2014 konnte ich nutzen, um die kürzlich entdeckte SN in M 106 abzulichten. 1 Stunde Luminanz zeigt bereits eine Vielzahl an…
: Barnards LoopWenn man lange genug mit der Kamera belichtet, zeichnet sich im Summenlicht der Sterne im Orion-Arm der Milchstraße ein Geflecht von Molekülwolken ab, so…
: M 82 mit SN 2014JDas Bild zeigt die Helligkeitsentwicklung der Supernova SN 2014J. Einen ausführlicheren Bericht finden Sie unter: www.zumnordlicht.com/fotogalerien/berichte
: Supernova in M 82Die Supernova in M 82, auf diesem Bild aus dem März war sie noch immer gut sichtbar.
: Supernova SN 2014JDas Dreifachbild zeigt die Galaxie M 82 mit der Supernova SN 2014J zu verschiedenen Zeitpunkten. Links ist die Supernova während ihrer maximalen Helligkeit zu…