: SN 2020fqv in den "Siamesischen Zwillingen" mit M58Auf meiner Berliner Dachterrasse habe ich in fünf Nächten ab dem 20. April 2020 die Supernova 2020fqv in NGC 4568 aufgenommen. Die Supernova ist der Stern etwas…
: Krebsnebel, Messier 1Charles Messiers erstes Objekt war gleich ein Volltreffer, denn es hat sich herausgestellt, dass es der Überrest einer Supernova aus dem Jahre 1054 ist. Dieser…
: Messier 81 & 82Ein echter Klassiker und immer wieder schön anzusehen. M81 (links) ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Großer Bär. Die Entfernung beträgt rund zwölf Millionen…
: NGC4636 - Supernova Typ Ia ->2020ue (19 Mar 2020) - EAA Im Januar 2020 wurde in der Galaxie NGC 4636 eine Supernova vom Typ Ia entdeckt. Mitte März fotografierte ich diese während eines Beobachtungsstreifzugs im…
: Simeis 147 und Sh2-242Musste unbedingt, bevor sich der Winterhimmel verabschiedet, den Supernova-Überrest Simeis 147 erwischen. Habe ihn mit einem Zeiss Apo f2/135 mm bei Offenblende…
: IC 443 - Quallen-NebelDer IC 443 (auch als Quallen-Nebel und Sharpless 248 bekannt) ist ein galaktischer Supernova-Überrest im Sternbild Gemini. In der Nähe befindet sich der Stern…
: Supernova in the elliptical galaxy NGC4636Die Supernova SN2020ue in 4636 war im 9"-Takahashi TSC bei V = 180x leicht zu sehen. Trotz tiefen Stands im Südosten gelang diese Aufnahme.
: Barnard’s Loop / Sh 2-276Barnard's Loop oder Sh2-276 ist ein sehr großer Emissionsnebel im Sternbild Orion. Er erstreckt sich nördlich der Gürtelsterne als fast halbkreisförmiger Bogen…
: Vela-Supernovaüberrest aus La PalmaAls ich auf La Palma in Guide 9 nachschaute, welche Sterne direkt über dem Horizont sichtbar sind, "entdeckte" ich eine interessante Nebelregion, die sich nach…
: Messier 74 mit Supernova 2013ejM 74 (NGC 628) gehört wegen ihrer Größe und Orientierung zu den »Grand Design«-Spiralgalaxien. Sie hat die geringste Flächenhelligkeit unter den Messierobjekten…
: Orion im RuhrgebietEin Kurztest meines neuen Fotoobjektivs vom Balkon. Man erkennt sehr schön die Horizontaufhellung Richtung Innenstadt Bochum und dennoch sind schon viele Sterne…
: Abell 85Abell 85 (auch als CTB 1 oder LBN576 katalogisiert), ist ein großer Supernova-Überrest im Sternbild Kassiopeia, der ursprünglich von George Abell als…
: Betelgeuse wird schwächerExplodiert Betelgeuse demnächst als Supernova? Wir wären damit die ersten seit Johannes Kepler, die eine Supernova in der eigenen Galaxie erleben dürfen. Seit…
: Messier 1 im StierDer Supernova-Überrest im Stier - hier belichtet mit einem L-Enhance-Filter und einer Farb-CCD. Trotz der kurzen Belichtungszeit von nur 111 Minuten werden…
: NGC 6992/6995, die KnochenhandEs handelt sich um Molekühlwolken, die von der Stoßfront einer Supernova zum Leuchten angeregt werden. Die Farben zeigen, dass Wasserstoff- (rot) und…
: Zirrusnebel (Schleiernebel)Der Zirrusnebel im Sternbild Schwan ist ein Supernova-Überrest und besteht aus den NGC-Objekten NGC 6992 und NGC 6995 (links) sowie aus dem rechten…
: Gum-Nebel im Sternbild VelaAuf dieser Aufnahme, welche Anfang Juni dieses Jahres entstand, finden wir mehrere Emissionsnebel, die vom australischen Astronomen Colin Stanley Gum durch…
: DeHt5 - Planetarischer Nebel? DeHt5 im Sternbild Cepheus wird oft als lichtschwacher planetarischer Nebel bezeichnet. Der australische Astronom David John Frew hat mit seiner Doktorarbeit…
: Supernova-Remnant im Sternbild SchwanDer Cygnusbogen ist ein Supernovaüberrest im Sternbild Schwan, etwa 1500 Lichtjahre entfernt. Sein Alter wird auf etwa 10000 Jahre geschätzt. Das Material aus…
: Schleier-NebelEin rund 8000 Jahre alter Supernova-Überrest in einer Entfernung von 1800 Lichtjahren.