: Gum-Nebel im Sternbild VelaAuf dieser Aufnahme, welche Anfang Juni dieses Jahres entstand, finden wir mehrere Emissionsnebel, die vom australischen Astronomen Colin Stanley Gum durch…
: DeHt5 - Planetarischer Nebel? DeHt5 im Sternbild Cepheus wird oft als lichtschwacher planetarischer Nebel bezeichnet. Der australische Astronom David John Frew hat mit seiner Doktorarbeit…
: Supernova-Remnant im Sternbild SchwanDer Cygnusbogen ist ein Supernovaüberrest im Sternbild Schwan, etwa 1500 Lichtjahre entfernt. Sein Alter wird auf etwa 10000 Jahre geschätzt. Das Material aus…
: Schleier-NebelEin rund 8000 Jahre alter Supernova-Überrest in einer Entfernung von 1800 Lichtjahren.
: Supernova SN2019ehk in Messier 100On April 29th, 2019, Jaroslaw Grzegorzek, a polish amateur astronomer, discovered a supernova in galaxy Messier 100 when this had a brightness at magnitude of 1…
: Messier 100 mit Supernova SN2019ehkAuch auf der Südhalbkugel in Namibia sei das eine oder andere Objekt am Nordhimmel erlaubt. Insbesondere wenn sich ein spezielles Ereignis zeigt, hier die am 29…
: Sh2-188 (Simeis 22)Sh2-188 ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Kassiopeia. Er wurde zum ersten Mal 1965 aufgenommen. Wegen seiner asymmetrischen Form vermutete man damals…
: Zirrusnebel-GesamtkomplexDer Zirrusnebel (auch als Schleier-Nebel, englisch Veil nebula bezeichnet) ist der im optischen Spektrum sichtbare Teil des Cygnusbogens, einer Ansammlung von…
: Messier 101 - Feuerrad-GalaxieDie Feuerrad-Galaxie ist ein Musterbeispiel einer Spiralgalaxie auf die wir nahezu senkrecht blicken. Ihre Entfernung von der Erde beträgt knapp 22 Millionen…
: Abell 21 - Medusa-NebelDer Planetarische Nebel Abell 21 ("Medusa"-Nebel) hat eigentlich eine lange Verwechslungsgeschichte hinter sich: Entdeckt 1955, glaubte man lange, es handele…
: SNR HB 3Direkt westlich des bekannten "Herznebels" und IC 1795 liegt der große und leuchtschwache Supernova-Überrest HB 3 (SNR G132.6+01.5). Er erscheint schalenförmig…
: Leuchtkräftiger blauer Veränderlicher in Messier 51Im Norden der Galaxie war ein »neuer« Stern sichtbar, der in den DSS Archivdaten von Simbad nicht ersichtlich war. Ich vermutete zuerst eine Supernova.…
: Galaxien Arp 227 mit SupernovaIm Bildfeld von NGC 474 und NGC 470 tummeln sich noch jede Menge anderer Galaxien. Auffällig ist jedoch vor allem NGC 474, die zu den sogenannten "shell…
: Feuerwerksgalaxie NGC 6946Das Licht dieser "Sommergalaxie" im Sternbild Kepheus wird durch Gas und Staub der Milchstraße stark verdunkelt. Um dennoch ausreichend Licht zu sammeln, ist…
: Übergangsbereich zwischen NGC 6995 und NGC 6992Der Zirrusnebel im Sternbild Schwan, auch Schleier-Nebel genannt, in rund 1500 Lichtjahren Entfernung, mit einem Durchmesser von rund 100 Lichtjahren, ist der…
: MikrometeoritenAngeregt von Artikeln über Mikrometeoriten habe ich meinen Regenrinneninhalt mit einem Magneten durchforstet, das Ergebnis waren nach einigem Suchen im…
: Sh2-91Sh2-91 ist der Überrest einer rund 30000 Jahre zurückliegenden Supernova im Sternbild Schwan in einer Entfernung von rund 1400 Lichtjahren. Die sich mit etwa 30…
: P CygniIn Sterne und Weltraum 9/2018 wurde der Stern P Cygni ausführlich vorgestellt als ein baldiger (der beste?) Kandidat für eine Supernova. (Übrigens ist der Stern…
: Veil Nebula Veil Nebula im Sternbild Schwan, Supernova-Überrest mit Schmalbandfilter (SII-H-Alpha-OIII-Filter ) aufgenommenen. Je 20 Minuten Einzelbild pro Filter und sechs…
: Vela Supernova-ÜberrestRobot-Teleskope wie das Teleskop T8 von i-Teleskope in Siding Springs Austrialien erlauben auch "nördlichen Astrofotografen" Zugriff auf die wunderbaren Objekte…