: NGC 6888Der Crescent Nebel, oder auch Mondsichel Nebel genannt, ist ein selten zu beobachtender Wolf-Rayet-Nebel. Der Nebel wird, wie der Name bereits andeutet, durch…
: Krebsnebel (Messier 1)Nach langer Pause gelang mir in zwei eiskalten Nächten diese Aufnahme des Supernova-Überrests im Sternbild Stier.
: Supernova SN 2016gxp in NGC 51Supernova SN 2016gxp in NGC 51, aufgenommen am 30. Oktober 2016, 8 x 60 Sekunden. Die Supernova hat aktuell eine Helligkeit von 15,1 mag.
: SH2-114 – Der fliegende DracheSh2-114 ist ein schwacher Emissionsnebel im Sternbild Schwan und ist eine kleine Wolke, die eine strähnige Form hat. Sie besteht offenbar aus mehreren…
: Supernova in NGC 4125Da der Mars für Testaufnahmen schon zu tief stand, und das Seeing sehr schlecht war, habe ich mit das Teleskop zur Supernova in NGC 4125 geschwenkt. Ich wollte…
: Vela Supernova-ÜberrestDas Sternbild Vela ist von weitläufigen Nebel-Filamenten durchzogen. Ihr Urspung ist eine Supernova vor 11000 bis 12000 Jahren, die auch den Vela-Pulsar hervorbrachte.
: Quallennebel (IC 443) in den ZwillingenIn den ersten beiden halbwegs tauglichen Nächten im Jahr 2016 konnte ich den Quallennebel, einen Supernova-Überrest, ablichten. Wegen des Mondes habe ich…
: Der Cirrus-Nebel-KomplexDer Cirrus-Nebel-Komplex ist ein Supernova-Überrest in rund 1500 Lichtjahren Entfernung. Die Aufnahme ist ein Zweifach-Mosaik. www.far-light-photography.at
: Messier 82 mit SN 2014 JDa gerade in den einschlägigen Foren gern davon abgeraten wird, ein langsames f/10-Schmidt-Cassegrain für die Deep-Sky-Objekt-Fotografie zu verwenden (iVm.…
: Fernglastipp - der Stern Rho CassiopeiaeWarum sollte dieser Stern ein besonderer Tipp sein? Er gilt wohl als bester Kandidat für eine baldige Supernova in unserer Galaxie! Wobei das Ereignis dann auch…
: NGC 4666 mit Supernova ASASSN-14lpDas Wetter ließ mich einige Tage warten, bis ich die aktuelle Supernova in NGC 4666 beobachten konnte. Mit 12,3 mag ist sie auch kleineren Geräten…
: Veil-Nebelkomplex in H-AlphaDer Zirrusnebel (oder Veil Nebula) ist der im optischen Spektrum sichtbare Teil des Cygnusbogens, einer Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebeln, die sich…
: Sh2-240 Supernova-ÜberrestDas Bild entstand in Astrokooperation mit Holger Weber und zeigt einen eher selten fotografierten Supernovaüberrest im Sternbild Stier. Der Nebel entstand vor…
: Whirlpoolgalaxie - Messier 51Das Sternbild Ursa Major (Großer Bär) ist in unseren Breitengraden zirkumpolar, das heißt es geht nie unter und ist jede Nacht zu sehen. Die große Bärin dreht…
: Eskimonebel - NGC 2392"Im Sternbild Zwillinge finden wir ein besonders schönes Objekt, das durch seine hohe Flächenhelligkeit auch Beobachtern in der Nähe der störenden städtischen…
: Messier 81 und Messier 82 mit SupernovaBodes Galaxien mit Supernova vom 24.2.2014. Aufnahmedetails: 480 x 30 s, Nikon D5000; ISO 1600 16000 x 5,7 s, DMK 21.AU.618.AS 1200 mm/200 mm Skywatcher…
: Supernova-Überrerst und H-alpha-Regionen in den Sternbildern Vela und PuppisMosaik aus 6 Feldern mit 200-mm-Teleobjektiv
: Zirrusnebel - Östlicher TeilDer rund 1500 Lichjahre entfernte Zirrusnebel (ein Supernova-Überrest) im Sternbild Schwan zeigt im H-alpha-Licht besonders schöne Nebelstrukturen und feine Filamente.
: M 106Hallo, die Galaxie in den Jaghunden ist perfekt für die Brennweite mit 1333 mm geeignet. Insgesamt habe ich mehr als 10 Stunden in Nerpio remote belichtet. …
: Inside the Great Carina and Keyhole NebulaeA jewel of the southern sky, the Great Carina Nebula, also known as NGC 3372, spans over 300 light-years, one of our galaxy's largest star forming (HII) regions…