Lebensmittel-Medikamenten-Interaktionen: Tab. 2: Beispiele für eine erhöhte oder beschleunigte Arzneimittelabsorption durch die Nahrung.
vermutete oder belegte Art der Interaktion | betroffene Arzneimittel |
verzögerte Magenentleerung, dadurch verbesserte Löslichkeit und Absorption | Spironolacton, Hydrochlorothiazid (Diuretika); Lovastatin (HMG-CoA-Reductase-Hemmer); Phenytoin (Antiepileptikum); Erythromycin (Antibiotikum) |
verbesserte Absorption durch fettreiche Nahrung bzw. erhöhte Gallensäurensekretion | Griseofulvin (Antimycotikum); Dic(o)umarol (Vitamin-K-Antagonist); Phenytoin (Antiepileptikum); Theophyllin (Bronchospasmolytikum); Ketoconazol (Antimycotikum); Halofantrin (Malariamittel); Diazepam (Tranquilizer); Carbamazepin (Antiepileptikum) |
Absorptionssteigerung mit proteinreicher Nahrung, vermutlich durch Stimulation des für die Absorption verantwortlichen Aminosäurentransporters | Gabapentin (Antiepileptikum) |
erhöhte Absorption in Verbindung mit Kohlenhydraten und unlöslichen Ballaststoffen | L-Dopa (Anti-Parkinson-Mittel) |