2 Ziele der neuropsychologischen Diagnostik:
1) Beurteilung, ob ein Hirnschaden oder eine Hirnfehlfunktion vorliegt;
2) deren Lokalisation;
3) Erleichterung und Optimierung von Pflege und Rehabilitation des Patienten;
4) Feststellung durch wiederholtes Testen, ob und wie schnell sich der Patient erholt;
5) Abschätzung der Rehabilitationschancen und Wissen um die Defizite; auch, um den Patienten und seine Angehörigen zu informieren und um eine Grundlage für eine realistische Lebensführung zu geben;
6) Nachweis leichter Störungen, wo andere Testverfahren versagen oder zweideutige Ergebnisse liefern, z.B. bei Schädel-Hirn-Traumen oder ersten Auswirkungen einer degenerativen Erkrankung;
7) Identifikation ungewöhnlicher Lokalisationen, z.B. bei manchen Linkshändern, bei Entwicklungsabweichungen nach kindlichen Hirnschädigungen oder nach chirurgischen Eingriffen; dies ist auch wichtig, um bei Operationen ggf. wichtige Hirnareale wie das primäre Sprachzentrum nicht zu zerstören.