Lexikon der Psychologie

Tabelle Depressionstherapie, verhaltenstherapeutische: Wesentliche Komponenten psychologischer Depressionstherapie (verändert nach Hautzinger, 1997).  Förderung eines kooperativen Arbeitsbündnisses durch Aufbau von Vertrauen und Hoffnung auf Besserung.  Förderung der Behandlungsmotivation durch Transparenz: Erklärungen geben (Diagnose, Ursache/Auslöser), Therapiemodell erläutern (Zusammenhang von Verhalten, Denken und Fühlen), Begründungen geben.  Kooperation und Mitarbeit des Patienten von Beginn an fördern (Übungen zwischen den Sitzungen, Ausprobieren, Realitätstesten).  Problemorientierung (nicht die Depression wird behandelt, sondern konkrete Probleme, die mit der Depression verbunden sind).  Strukturiertes Vorgehen durch die Festlegung von Zielen, Bearbeitung der Probleme nach einem besprochenen Vorgehen.  Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartungen der Patienten durch den Aufbau von Aktivitäten und neuer Fertigkeiten (angenehme, soziale Aktivitäten).  Kontrolle über negative Gedanken erlangen durch Selbstbeobachtung, erkennen von Zusammenhängen, Alternativen erarbeiten und erproben.  Toleranz für depressive Beschwerden entwickeln (tätig werden trotz Müdigkeit).  Vorbereitung auf Krisen und Rückschläge.  Einbezug des Lebenspartners und der Familie.

[Drucken] [Fenster schliessen]