Lexikon der Biologie
Diabetes
Antidiabetika:
Drei Substanzklassen der oralen Antidiabetika mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen erlauben eine blutzuckersenkende Differentialtherapie:
1) Acarbose, ein kompetitiver und reversibler α-Glucosidase-Hemmer des Dünndarmepithels, bewirkt die verzögerte Aufspaltung oral zugeführter Kohlenhydrate und Verminderung einer postprandialen Hyperglykämie;
2) Biguanide verbessern die periphere Glucoseverwertung, vermindern die intestinale Glucoseresorption, vermindern die Insulinresistenz; Metformin als einziges noch im Handel befindliches Biguanid zur Blutglucosesenkung vor allem bei übergewichtigen Diabetikern;
3) Stimulatoren der Insulinsekretion:
a) Sulfonylharnstoffe (z. B. Glibenclamid, Tolbutamid), β-cytotrop, d. h. Steigerung der Insulinsekretion,
b) neuere β-cytotrope Substanzen, wie Glimepirid und Repaglinid
[Drucken]
[Fenster schliessen]