Lexikon der Biologie



Herzinfarkt



Die dem Herzinfarkt in den meisten Fällen zugrundeliegende Krankheit ist eine arteriosklerotische Veränderung der inneren Wand der Gefäße (Arteriosklerose). Wo die Passage verengt ist, kann sich leicht ein Blutgerinnsel (1) bilden und einen Verschluß des Gefäßes bedingen.

1 Sitz des Gefäßverschlusses (Arteriosklerose der Herzkranzschlagader = Koronarsklerose, oder Thrombose = Koronarthrombose).

2 Infarkt des von der Blutversorgung abgeschnittenen Herzmuskelabschnitts.

[Drucken] [Fenster schliessen]