Lexikon der Biologie
Sediment
Gliederung nach Ablagerungsraum und Transportmittel:
fluviatile Sedimente
von Flüssen (Fließgewässer) mitgeführtes und abgelagertes Gesteinsmaterial, immer kantengerundet und sortiert; abgelagert in Form von Schwemmkegeln, Sandbänken, Terrassen usw.
limnische Sedimente
Ablagerungen der Binnen-Seen oder Lagunen (Diatomeenerde)
äolische Sedimente
vom Wind transportiertes und abgelagertes Material, streng ausgelesen, z.B. Dünen, Lößdecken (Löß)
glaziale Sedimente
von Gletschern transportiertes und in Form von Moränen abgelagertes Gesteinsmaterial, zum Teil kantengerundet, häufig gekritzt, unsortiert
marine Sedimente
im Meer gebildete Ablagerungen (Meeresablagerungen)
a Flachseesedimente
bis 800 m Tiefe abgelagert (7,5% des Meeresbodens): Geröll, Sand, Schlick, Kalk, Mudde
b Tiefseesedimente
(pelagische Sedimente), ab 800 m Tiefe abgelagert (92,5% des Meeresbodens): Blauschlick, Grünsand und Grünschlick, Globigerinenschlamm, Diatomeenschlamm, Radiolarienschlamm, Roter Tiefseeton
Gliederung nach Entstehungsart:
chemische Sedimente
durch Ausfällung, Eindampfung oder aus Rückständen chemischer Verwitterungsvorgänge entstanden, z.B. Kalk, Dolomit, Steinsalz (Natriumchlorid)
klastische Sedimente
aus Gesteinsmaterial entstanden, das durch mechanische Verwitterung (Bodenentwicklung) aufbereitet wurde: bis 0,002 mm Korngröße Ton, bis 0,063 mm Schluff, bis 2,0 mm Sand, bis 63 mm Kies, darüber Brocken- und Blockwerk
organogene Sedimente
aus Resten abgestorbener Organismen gebildet, z.B. Korallensand, Torf, Kohle (biogenes Sediment)
[Drucken]
[Fenster schliessen]