StartseiteLexikaLexikon der Arzneipflanzen und DrogenAktuelle Seite: Amomi villosi fructusLexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Amomi villosi fructusvorheriger Artikelnächster ArtikelAmomi villosi fructusAmomum-Arten.Copyright 1999 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Psychotherapie: Was den Transfer von der Forschung in die Praxis bremstManche Methoden der Psychotherapie sind wissenschaftlich gut belegt, kommen aber im klinischen Alltag kaum an. Woran liegt das?
Resilienz: Selbstkritik ist ein Risikofaktor für TraumafolgenDer Umgang mit sich selbst beeinflusst die seelischen Folgen eines traumatischen Ereignisses. Besonders ungünstig ist es, übermäßig hart zu sich zu sein.
Lithium-Ionen-Akkus: Warum Robotaxis bei den Protesten in L.A. vollständig abbranntenWährend Protesten in Los Angeles brannten die Akkus der Waymo-Robotertaxis bei extrem hohen Temperaturen. Dabei breitete sich gesundheitsgefährdender Fluorwasserstoff aus.
Krebs verstehen: Wie schädlich sind E-Zigaretten?E-Zigaretten gelten bei vielen als harmlose Alternative zu Tabak. Welche schädlichen Stoffe im Dampf stecken und was man über das Krebsrisiko beim Vapen weiß.
TransplantationOrgane, Körperteile, ja ganze Gesichter kann man inzwischen von Mensch zu Mensch übertragen. Doch das ist wohl erst der Anfang, wie der Blick in die Forschung zeigt.
HirnforschungVon der Hirnzelle bis zur neurologischen Störung - hier finden Sie die neuesten Erkenntnisse zu Hirnforschung und Neurobiologie.
DrogenOb als Heil- oder Genussmittel: Drogen begleiten die Menschheit seit Jahrtausenden. Wie beeinflussen sie Körper und Geist? Und warum werden manche Menschen süchtig?
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.