StartseiteLexikaLexikon der Arzneipflanzen und DrogenAktuelle Seite: Amomum cardamomumLexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Amomum cardamomumvorheriger Artikelnächster ArtikelAmomum cardamomumElettaria cardamomum.Copyright 1999 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Krebs verstehen: Wie stark Sport die Überlebensrate bei Krebs steigertBei der Behandlung von Darmkrebs gelten OP und Chemotherapie als Standard. Doch was passiert danach? Welches Sportprogramm die Überlebenschancen um fast 40 Prozent erhöhen kann.
Deutschlands Drogenproblem in Zahlen: Higher denn jeIn der Bundesrepublik wird gespritzt, gesnieft, geraucht und geschluckt. Die Daten zum Drogenkonsum zeichnen ein drastisches Bild.
Schmerzmittel: Wie Paracetamol wirklich wirktBisher dachte man, Paracetamol wirke vor allem in Gehirn und Rückenmark. Doch die entscheidende Schmerzlinderung findet viel früher statt.
Wechseljahre: Schädigt ein Medikament gegen Hitzewallungen die Leber?Das hormonfreie Medikament Fezolinetant soll eine »neue Ära in der Therapie« von Hitzewallungen in den Wechseljahren eröffnen. Doch jetzt kommen Zweifel an der Sicherheit auf.
DrogenOb als Heil- oder Genussmittel: Drogen begleiten die Menschheit seit Jahrtausenden. Wie beeinflussen sie Körper und Geist? Und warum werden manche Menschen süchtig?
AlkoholismusEin Gläschen Wein oder Bier gönnen sich viele Menschen gerne. Doch die Grenze zwischen Genuss und Sucht kann wahrlich fließend sein.
Sucht und DrogenkonsumGeht es um Abhängigkeit, denken wir meistens zuerst an Drogen, Alkohol oder Zigaretten. Doch über alle Maße konsumiert kann vieles zur Sucht werden.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.