StartseiteLexikaLexikon der Arzneipflanzen und DrogenAktuelle Seite: Arion aterLexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Arion atervorheriger Artikelnächster ArtikelArion aterArion empiricorum.Copyright 1999 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Resilienz: Selbstkritik ist ein Risikofaktor für TraumafolgenDer Umgang mit sich selbst beeinflusst die seelischen Folgen eines traumatischen Ereignisses. Besonders ungünstig ist es, übermäßig hart zu sich zu sein.
Misophonie: Hypersensibel für die Geräusche der anderenMisophone Menschen können bestimmte Alltagsgeräusche wie das Schlurfen oder Schmatzen des Partners nur schwer ertragen. Was steckt dahinter?
Krebs verstehen: Wie schädlich sind E-Zigaretten?E-Zigaretten gelten bei vielen als harmlose Alternative zu Tabak. Welche schädlichen Stoffe im Dampf stecken und was man über das Krebsrisiko beim Vapen weiß.
Faszien: Sensibles GeflechtFaszien sind nicht nur Stützgewebe: Sie spielen auch eine zentrale Rolle in der Schmerzwahrnehmung und sind massenhaft von Nervenfasern durchzogen.
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)Erfahren Sie, wie traumatische Erlebnisse zu einer PTBS führen und welche Symptome Betroffene plagen.
Wenn die Psyche leidetAngststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Zwangsstörungen – die Liste an psychischen Erkrankungen ist lang. In Deutschland ist pro Jahr fast jeder vierte Erwachsene betroffen.
TransplantationOrgane, Körperteile, ja ganze Gesichter kann man inzwischen von Mensch zu Mensch übertragen. Doch das ist wohl erst der Anfang, wie der Blick in die Forschung zeigt.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.