StartseiteLexikaLexikon der Arzneipflanzen und DrogenAktuelle Seite: Arion rufusLexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Arion rufusvorheriger Artikelnächster ArtikelArion rufusArion empiricorum.Copyright 1999 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Unwahrscheinlich tödlich: Tod durch MagenexplosionGärende Blähung, entzündliche Gase, zu viel Essen – es gibt mehrere Umstände, die einen Magen zum Platzen bringen können.
Amnionmembran: Fruchtblase heilt AugeMediziner sehen in der Fruchtblase großes therapeutisches Potenzial, beispielsweise für Patienten mit Augenverletzungen. Was steckt dahinter?
»Die heilende Kraft des Vagus«: Den Entspannungsnerv stärkenEurythmie, Gedichte lesen, dankbar sein: Der Physiologe und Chronobiologe Maximilian Moser erklärt, was wir über den Vagusnerv für unsere Gesundheit tun können. Eine Rezension
Gute Nacht - die Kolumne für besseren Schlaf: Schlaflos in den WechseljahrenEtwa jede zweite Frau in den Wechseljahren schläft schlecht. Grund sind vor allem Hitzewallungen. Doch Sie müssen sich damit keineswegs abfinden – es gibt Gegenmittel.
TransplantationOrgane, Körperteile, ja ganze Gesichter kann man inzwischen von Mensch zu Mensch übertragen. Doch das ist wohl erst der Anfang, wie der Blick in die Forschung zeigt.
HirnforschungVon der Hirnzelle bis zur neurologischen Störung - hier finden Sie die neuesten Erkenntnisse zu Hirnforschung und Neurobiologie.
DrogenOb als Heil- oder Genussmittel: Drogen begleiten die Menschheit seit Jahrtausenden. Wie beeinflussen sie Körper und Geist? Und warum werden manche Menschen süchtig?
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.