Direkt zum Inhalt

Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Citrus-Arten

Citrus-Arten

Fam.: Rutaceae.

Citrus aurantiifolia (Christm. et Panz.) Swingle (syn. Citrus lima, C. medica); Saure Limette (syn. Limonelle).
Vork.: Südostasien, Kulturen in Mexiko, Florida, Westindische Inseln.
Droge: Oleum Limettae; Limettöl, gewonnen aus den Fruchtschalen, enthält u.a. Citral (6-9 %), 1-α-Terpineol, Bisabolen und Anthanilsäuremethylester. Anw.: Kosmetik, Getränkeindustrie. Auch die saure, saftreiche Frucht dient zur Herstellung von Erfrischungsgetränken, für Marmeladen und zur Gewinnung von Citronensäure sowie als Gewürz.

Citrus aurantium L. ssp. aurantium (syn. Citrus vulgaris, C. bigaradia); Pomeranzenbaum (syn. Bitterorange, Bigarade), vgl. Abbildung.
Heim.: Ostasien, Kulturen in Mittelmeerländern, Florida.
Drogen: 1. Aurantii flos (syn. Flores Aurantii., Flores Naphae); Pomeranzenblüten (syn. Orangenblüten, Neroliblüten, Bigaradeblüten), die getrockneten Blüten. Im Handel werden "offene Blüten" und "geschlossene Blüten" unterschieden. Inh.: äther. Öl (ca. 1 %), Bitterstoffe, Hesperidin. Anw.: Bestandteil von Teegemischen, insbes. von Beruhigungs- und Hustentees. Ferner als Geruchs- und Geschmackskorrigens sowie zur Gewinnung des äther. Öles. 2. Aurantii flos aetheroleum (syn. Oleum Aurantii floris, Oleum Neroli); Pomeranzenblütenöl (syn. Orangenblütenöl, Neroliöl), das aus den frischen Blüten gewonnene äther. Öl. Inh.: u.a. Anthranilsäuremethylester (0,6 %), Linalool (ca 30 %), Linalylacetat (ca. 7 %), Nerol, Nerolidol, Nerylacetat, Geraniol und Jasmon. Anw.: Kosmetik. 3. Aurantii pericarpium (syn. Pericarpium Aurantii amari, Flavedo Aurantii amari, Aurantii amari flavedo); Pomeranzenschale (syn. Bittere Orangenschale, Bigaradeschale, Orangenschale), die getrocknete, in Längsvierteln abgezogene, vom Albedo zum größten Teil befreite, äußere Schicht. Inh.: äther. Öl (ca. 1-3 %), Bitterstoffe, u.a. Neohesperidin, Naringin und Limonin. Anw.: Geschmackskorrigens, in appetitanregenden und verdauungsfördernden Zubereitungen. 4. Oleum Aurantii fructus amari (syn. Oleum Aurantii Pericarpii); Pomeranzenschalenöl, das aus den Schalen gepreßte äther. Öl. Anw.: Aromatikum, in der Likör- und Getränkeindustrie. 5. Aurantii folium (syn. Folia Aurantii); Bitterorangenblätter (syn. Orangenblätter), Inh.: äther. Öl (ca. 0,3 %), Hesperidin, Bitterstoffe. Anw.: Amarum, zur Anregung der Magensaftsekretion, Aromatikum. 6. Aurantii immaturi fructus (syn. Fructus Aurantii immaturi); Unreife Pomeranzenfrüchte, die getrockneten, unreifen Früchte, vgl. Abbildung. Inh.: Hesperidin, Neohesperidin als Bitterstoff, äther. Öl (1-2,5 %), organische Säuren, u.a. Citronen- und Äpfelsäure. Anw.: zur Herstellung von appetitanregenden und verdauungsfördernden Zubereitungen. 7. Oleum Petitgrain; Petitgrainöl, das äther. Öl der Blätter, Zweige und unreifen Früchte. Inh.: Linalylacetat (30-60 %), ferner Citral, Camphen, Nerol, Furfural, Pyrrol, Geraniol, Geranylacetat, Sesquiterpene u.a. Anw.: Aromatikum, bes. in Likörindustrie und Kosmetik.
Hom.: Citrus aurantium HAB; die frische Schale der reifen Früchte. Anw.-Geb.: Zahnfleischbluten, auszehrende Krankheiten.



Citrus aurantium, Pomeranzenbaum



Citrus aurantium, Aurantii immaturi fructus, Unreife Pomeranzenfrüchte

Citrus bergamia ssp. bergamia Risso et Poit. (syn. Citrus aurantium ssp. bergamia); Bergamotte.
Droge: Oleum Bergamottae; Bergamottöl, das aus den frischen Fruchtschalen durch Auspressen gewonnene äther. Öl. Inh.: Linalylacetat (30-45 %), L-Linalool, Limonen (ca. 50 %), Dihydrocuminalkohol, Dipenten, Camphen, Nerol, Terpineol, Bergapten (ca 5 %) u.a. Anw.: Aromatikum in der Nahrungs- und Genußmittelindustrie, in der Kosmetik. Geg.: Bergapten, z.B. in kosmetischen Präparaten, kann phototoxische Hautreaktionen hervorrufen.

Citrus deliciosa Ten. (syn. Citrus reticulata, C. nobilis var. deliciosa); Mandarine.
Droge: Oleum Mandarinae; Mandarinenöl, das durch Auspressen der Füchte bzw. der Fruchtschalen gewonnene äther. Öl. Inh.: u.a. D-Limonen, Terpineol, Dipenten und Methylanthranilsäuremethylester (Geruchsträger). Anw.: Aromatikum.

Citrus limon (L.) Burm. f. (syn. Citrus limonum, C. medica var. limon, C. medica var. limonum); Zitrone (syn. Sauerzitrone, Limone).
Vork.: bes. Mittelmeergebiete, Indien, Florida.
Drogen: 1. Pericarpium Citri (syn. Citri pericarpium, Cortex Citri fructus, Cortex Limonis, Flavedo Citri); Zitronenschale (syn. Limonenschale), die getrockneten Schalen voll entwickelter jedoch noch nicht ausgereifter Früchte. Inh.: äther. Öl (0,2-0,6 %) mit (+)-Limonen als Hauptkomponente sowie Citral und weiteren Monoterpenen als typische Geruchsträger. Außerdem Flavonoide, v.a. Neohesperidoside und Rutinoside des Hesperetins und Naringenins, Carotinoide, organische Säuren (u.a. Citronensäure), Cumarinderivate und größere Mengen Pektine. Anw.: Aromatikum und Stomachikum; mitunter Bestandteil von Früchteteemischungen. 2. Limonis aetheroleum (syn. Oleum Citri, Oleum Limonis); Citronenöl (syn. Limonenöl, Zitronenöl), das aus der frischen Zitronenschale durch geeignete Verfahren ohne Anwendung von Wärme gewonnene äther. Öl. Inh.: D-Limonen (ca. 90 %), monoterpenoide Carbonylverbindunge (2,2-4,5 %, ber. als Citral), ferner u.a. Geranylacetat, α-Terpineol, Phellandren und Anthanilsäuremethylester sowie Cumarinderivate. Anw.: Geruchs- und Geschmackskorrigens.
Hom.: Citrus limon HAB; die frischen, reifen Früchte. Anw.-Geb.: Zahnfleischbluten, auszehrende Krankheiten.

Citrus maxima (Burm.) Merr. (syn. Citrus aurantium var. grandis, C. decumana, C. grandis); Riesenorange (syn. Pampelmuse). Anw.: Obst und Diätetikum.

Citrus medica L. (syn. Citrus medica var. vulgaris); Zitronatzitrone, liefert als kandierte Fruchtschalen das Zitronat (syn. Succade). Anw.: Backwarenherstellung.

Citrus x paradisi Macfad. (syn. Citrus decuma, C. decuma var. racemosa, C. racemosa); Grapefruit. ). Anw.: Obst und Diätetikum.

Citrus reticulata Blanco (syn. Citrus nobilis, C. madurensis); Santaro-Orange, als Frucht gegessen.

Citrus sinensis (L.) Osbeck (syn. Citrus aurantium var. sinensis, C. aurantium ssp. sinensis); Apfelsine (syn. Orange).
Drogen: 1. Pericarpium Aurantii dulcis (syn. Cortex Aurantii fructus dulcis); Apfelsinenschale. Inh.: u.a. äther. Öl, wenige Bitterstoffe, Hesperidin. 2. Oleum Aurantii dulcis; Apfelsinenschalenöl. Inh.: u.a. D-Limonen, D-Linalool, D-Terpineol und Anthranilsäuremethylester. Anw.: Aromatika in Lebens- und Genußmittelindustrie sowie in der Kosmetik.

Histor.: Die Herkunft des Gattungsnamens Citrus ist unsicher. Nach Tschirch ist ein Zusammenhang mit dem indischen chitra (buntgefleckt, wundervoll), das aus dem chinesischen kü-kiuh abzuleiten ist, denkbar. Die am Südhang des Himalaja heimischen, heute im Mittelmeerraum und anderen Gebieten kultivierten Citrus-Arten wurden erstmals von Avicenna in Form des Saftes als Arznei angewandt. Im 11. und 12. Jh. kam der Strauch nach Europa. Destillate der Blüten, wie das bittere Orangenblüten- und Neroliöl, benannt nach der Fürstin Neroli, standen in den folgenden Jahrhunderten in hohem Ansehen, bes. als Aromatika.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.