Direkt zum Inhalt

Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Pinus-Arten

Pinus-Arten

Fam.: Pinaceae.

Pinus elliottii Engelmann (syn. Pinus heterophylla, P. taeda). Vork.: Südosten der USA. Drogen: 1. Colophonium, s. P. palustris. 2. Terebinthinae aetheroleum rectificatum s. P. palustris.

Pinus halepensis Miller (syn. Pinus abasica, P. abchasica, P. alepensis, P. arabica, P. australis, P. colchica, P. genuensis, P. hierosoloymitiana, P. hispanica, P. maritima, P. minor, P. parolinii, P. persica, P. sylvestris, P. tatarica); Strandkiefer (syn. Aleppoföhre, Aleppokiefer, Seekiefer).
Vork.: mediterranes Südeuropa, besonders Spanien; ferner Marokko, Algerien, Kleinasien.
Drogen: 1. Colophonium, s. P. palustris. 2. Pini aetheroleum (syn. Pini halepensis aetheroleum), Kiefernnadelöl aus Pinus halepensis, das äther. Öl aus den frischen Nadeln, Zweigspitzen oder frischen Ästen mit Nadeln und Zweigspitzen. Inh.: vor allem α-Pinen. Anw.: s. P. sylvestris. 3. Terebinthinae aetheroleum rectificatum; Gereinigtes Terpentinöl aus Pinus halepensis, das gereinigte äther. Öl aus dem Harzbalsam. Inhaltstoffe und Anwendung s. P. palustris.

Pinus lambertiana Douglas (syn. Strobus lambertiana); Riesenkiefer (syn. Zuckerkiefer).
Vork.: westliches Nordamerika.
Droge: Pini aetheroleum; Kiefernnadelöl aus Pinus lambertiana (syn. Pinus-lambertiana-Nadelöl), das aus den frischen Nadeln, Zweigspitzen oder frischen Ästen mit Nadeln und Zweigspitzen durch Wasserdampfdestillation gewonnene äther. Öl. Inh.: besonders β-Pinen vgl. Formel (ca. 51 %), α-Pinen vgl. Formel (ca. 20 %), Limonen (12 %) und Borneol (8 %).
Hom.: Pinus lambertiana HAB 34, die frischen Sprosse.





Pinus mugo Turra (syn. Pinus echinata, P. montana, P. mughus, P. pumilo); Bergkiefer (syn. Bergföhre, Knieholz, Krummholzkiefer, Latsche, Legföhre, Spirke), vgl. Abbildung.
Vork.: Gebirge Mittel- und Südosteuropas.
Droge: Pini pumilionis aetheroleum (syn. Oleum Pini pumilionis); Latschenkiefernöl (syn. Latschenöl), das aus den frischen Nadeln, Zweigspitzen und Ästen durch Wasserdampfdestillation gewonnene äther. Öl. Inh.: besonders 3-Caren (bis 35 %), α- und β-Pinen (ca. 20 %) und β-Phellandren (ca. 15 %) sowie Camphen, Limonen, Myrcen, Terpinolen und Bornylacetat. Anw.: zur Inhalation bei Bronchitis, Bestandteil entsprechender Fertigpräparate, z.B. von Bronchialbalsamen sowie innerlich anzuwendender Bronchotherapeutika.



Pinus mugo, Bergkiefer

Pinus nigra Arnold (syn. Pinus austriaca, P. laricio, P. nigricans); Schwarzkiefer (syn. Schwarzföhre).
Vork.: Gebirge Südeuropas.
Drogen: 1. Pini aetheroleum; Kiefernnadelöl aus Pinus nigra (syn. Pinus-nigra-Nadelöl, Schwarzkiefernöl), das aus frischen Nadeln, Zweigspitzen oder frischen Ästen mit Nadeln und Zweigspitzen durch Wasserdampfdestillation gewonnene äther. Öl. Inh.: α-Pinen (28-65 %), β-Pinen (bis 32 %) und Germacren D (bis zu 19 %) als Hauptkomponenten, ferner u.a. Cadinene, β-Caryophyllen und Limonen. 2. Terebinthinae aetheroleum rectificatum; Gereinigtes Terpentinöl aus Pinus nigra, das gereinigte äther. Öl aus dem Harzbalsam. Inh.: (-)α-Pinen (96 %), ferner u.a. β-Pinen, (+)-Limonen und Sesquiterpene (1 %). Anw.: s. P. sylvestris.

Pinus palustris Miller (syn. Pinus australis, P. georgica, P. longifolia, P. palmeri, P. serotina); Sumpfkiefer.
Vork.: warme bis subtropische Gebiete Nordamerikas.
Drogen: 1. Colophonium (syn. Resina Colophonium); Kolophonium (syn. Geigenharz), der gereinigte Rückstand der Wasserdampfdestillation des Harzbalsams (syn. Terpentin), vgl. Abbildung. Inh.: ca. 90 % Harzsäuren (Diterpensäuren), besonders Abietin-, Isopimar-, Laevoabietin- und Pimarsäure. Anw.: früher in Form von Pflastern als Hautreizmittel. Industriell als Hilfsmittel für Klebemassen, u.a. auch für Pflaster und Parodontalverbände, in der Kosmetik, z.B für Lidschatten und als Fixateur, sowie in der Technik u.a. für Druckfarben, Lacke und Klebstoffe. Die Droge dient auch zum Aufrauhen der Bögen für Streichinstrumente. 2. Pinaceae pix. Inhaltsstoffe und Anwendung s. P. sylvestris. 3. Pini aetheroleum (syn. Oleum Pini); Kienöl, (syn. Kiefernnadelöl) aus Pinus palustris, das äther. Öl aus den frischen Nadeln, Zweigspitzen oder frischen Ästen mit Nadeln und Zweigspitzen. Inh.: β-Pinen (32-50 %), Germacren-D (bis 17 %), Camphen (bis zu 14 %), α-Pinen (2-9 %), daneben α-Terpineol, δ-Cadinen und andere Mono- und Sesquiterpene. Anw.: s. P. sylvestris. 4. Terebinthinae aetheroleum rectificatum (syn. Oleum Terebinthinae medicinale, Oleum Terebinthinae rectificatum); Gereinigtes Terpentinöl (syn. Medizinalterpentinöl, Pinus-Arten-Terpentinöl), das äther. Öl aus dem Terpentin, das durch Wasserdampfdestillation aus dem Harzbalsam gewonnen und rektifiziert wird. Inh.: α- und β-Pinen (95 %, im Verhältnis 2:1) sowie monocyclische Terpenkohlenwasserstoffe, besonders 3-Caren. Anw.: Erkrankungen der Bronchien, äußerlich auch bei rheumatischen und neuralgischen Beschwerden. Volkstümlich zudem bei Blasenkatarrh sowie gegen Krätze und Moskitos.
Hom.: Oleum Terebinthinae HAB 34, das gereinigte äther. Öl. Anw.-Geb.: Darmentzündungen, Entzündungen der Harnorgane, Hauterkrankungen.



Pinus-Arten, Colophonium

Pinus pinaster Soland (syn. Pinus maritima); Seestrandkiefer (syn. Igelkiefer, Meerkiefer, Sternkiefer, Strandkiefer).
Vork.: westliche Mittelmeerküste, Atlantikküste, Südafrika, Australien, Neuseeland.
Drogen: 1. Colophonium. Inhaltsstoffe und Anwendung s. Pinus palustris. 2. Pinaceae pix. Inhaltsstoffe und Anwendung s. Pinus sylvestris. 3. Terebinthinae aetheroleum rectificatum; Gereinigtes Terpentinöl aus Pinus pinaster, das gereinigte äther. Öl aus dem Harzbalsam (syn. Terpentin). Inhaltsstoffe und Anwendung s. unter P. palustris.

Pinus ponderosa Douglas ex P. et C. laws. (syn. Pinus beardsleyi, P. benthamiana, P. brachyptera, P. craigiana, P. nookatensis, P. parryana, P. peninsularis, P. resinosa, P. sinclairiana, P. sinclairii); Gelbkiefer (syn. Gradkiefer).
Vork.: westliches Nordamaerika, u.a. Kalifornien.
Drogen: 1. Colophonium; Kolophonium aus Pinus ponderosa (syn. Kolophonium, Pinus-ponderosa-Kolophonium), der gereinigte Rückstand der Wasserdampfdestillation des Harzbalsams; s. Colophonium unter P. palustris. 2. Pini aetheroleum; Kiefernnadelöl aus Pinus ponderosa (syn. Gelbkiefernnadelöl, Pinus-ponderosa-Nadelöl), das aus frischen Nadeln, Zweigspitzen oder frischen Ästen mit Nadeln und Zweigspitzen durch Wasserdampfdestillation gewonnene äther. Öl. Inh.: besonders (-)-β-Pinen (38-75 %, Hauptkomponente), ferner u.a. (+)-α-Pinen (9-17 %), 3-Caren (7-20 %), Myrcen (1-5 %), α-Terpineol (ca. 6 %) und Terpinolen (ca. 3 %). Anw.: s. P. sylvestris. 3. Terebinthinae aetheroleum rectificatum; Gereinigtes Terpentinöl aus Pinus ponderosa, das gereinigte äther. Öl aus dem Harzbalsam (syn. Terpentin). Inh.: u.a. (-)-β-Pinen (60-70 %), (-)-Limonen (25-30 %) und (-)-α-Pinen (ca. 5 %). Anw.: s. P. palustris.

Pinus roxburghii Sargent (syn. Pinus longifolia, P. serenageusis); Chir-Kiefer.
Vork.: Himalajagebiete, Afghanistan bis Bhutan.
Drogen: 1. Colophonium, s. P. palustris. 2. Terebinthinae aetheroleum rectificatum, das gereinigte äther. Öl aus dem Harzbalsam. Inh.: (+)-3-Caren (37,6 %), (+)-Longifolen (20,3 %), (-)-α-Pinen (24,8 %), β-Pinen (9,7 %). Anw.: s. P. palustris.

Pinus strobus L. (syn. Pinus tenuifolia, Strobus strobus, S. weymouthiana); Weymouthkiefer.
Vork.: östliches Nordamerika.
Drogen: 1. Pini aetheroleum; Kiefernnadelöl aus Pinus strobus (syn. Pinus-strobus-Nadelöl, Weymouthkiefernnadelöl), das aus frischen Nadeln, Zweigspitzen oder frischen Ästen mit Nadeln und Zweigspitzen durch Wasserdampfdestillation gewonnene äther. Öl. Inh.: u.a. (-)-α-Pinen (21-58 %), β-Pinen (16-36 %), Myrcen (2-16 %), Camphen und β-Phellandren (je 2-5 %), 3-Caren (bis zu 3 %), β-Caryophyllen (1-6 %) und Germacren-D (2-20 %). Anw.: s. P. sylvestris. 2. Pinus-strobus-Zweige, die Zweige. Anw.: volkstümlich bei den Indianern der Küstengebiete Kanadas bei Erkältungen.

Pinus sylvestris L. (syn. Pinus nigra); Gemeine Kiefer (syn. Föhre, Rotföhre, Rotkiefer, Samalkiefer, Waldföhre, Waldkiefer, Wißföhre).
Vork.: Europa, Sibirien, Iran.
Drogen: 1. Pinaceae pix (syn. Pix Abietarum, Pix liquida, Pyroleum Pini); Holzteer (syn. Nadelholzteer), der durch trockene Destillation der Stämme, Zweige und Wurzeln gewonnene Teer. Inh.: Kohlenwasserstoffe, besonders Benzol, Styrol, Toluol, Xylol, polycyclische Kohlenwasserstoffe, u.a. Naphthalin und Benzpyren, phenolische Substanzen, wie Brenzcatechin und Kresole, Harze, Terpene und Polyterpene. Anw.: zur unterstützenden Behandlung von chronischen oder eitrigen Hauterkrankungen, meist in Bäderform. Volkstümlich auch bei Atemwegserkrankungen. In der Veterinärmedizin zur Huf- und Klauenbehandlung. 2. Pini aetheroleum (syn. Oleum Pini sylvestris); Kiefernnadelöl, das aus den frischen Nadeln, Zweigspitzen oder frischen Ästen mit Nadeln und Zweigspitzen durch Wasserdampfdestillation gewonnene äther. Öl. Inh.: besonders (+)-α-Pinen (10-50 %), 3-Caren (bis zu 20 %), Camphen (bis zu 12 %) (-)-β-Pinen (10-25 %), Limonen (bis zu 10 %), Myrcen und Terpinolen (bis zu 5 %). Anw.: katarrhalische Erkrankungen der Atemwege, äußerlich bei rheumatischen und neuralgischen Beschwerden, mitunter in Bäderform. In der Kosmetik für Schaumbäder und in Badesalzen. 3. Pini turiones (syn. Strobuli Pini, Turiones Pini); Kiefernsprosse (syn. Föhrensprossen), die frischen oder getrockneten, 3-5 cm langen, im Frühjahr gesammelten Triebe. Inh.: äther. Öl (0,2-0,5 %), u.a. mit Bornylacetat, Cadinen, (+)-3-Caren, Limonen, Phellandren und (-)-α-Pinen, außerdem Harz, Bitterstoffe, Vitamin C und verschiedene Zucker, u.a. Melibiose, Raffinose und Saccharose. Anw.: früher bei katarrhalischen Erkrankungen der Atemwege, äußerlich in Zubereitungen bei leichten Muskel- und Nervenschmerzen. 4. Terebinthinae aetheroleum rectificatum; Gereinigtes Terpentinöl aus Pinus sylvestris, das gereinigte äther. Öl aus dem Harzbalsam (syn. Terpentin), vgl. Abbildung. Inh.: besonders α-Pinen (39-87 %), (-)-β-Pinen (bis zu 27 %), (+)-3-Caren (14-33 %), Limonen (ca. 6 %) und Camphen (ca. 5 %). Anw.: s. P. palustris. 5. Pix Alba (syn. Galipot, Resina Pini), das beim Verdunsten des Terpentinöls an den Bäumen als Krusten zurückbleibende Harz. Anw.: Das gereinigte Harz dient wie Terpentin zur Herstellung von Pflastermassen. 6. Resina Pini burgundica (syn. Resina alba); Burgunderharz, der Rückstand bei der Terpentinöldestillation; vgl. Abbildung. Inh.: wasserhaltiges Colophonium. Anw.: s. Colophonium.
Hom.:1. Pinus sylvestris HAB 1; Kiefer, die frischen, während des Austriebes gesammelten, bis 5 cm langen Sprossen. Anw.-Geb.: Erkrankungen der Atemwege, der Haut sowie des Stütz- und Bewegungsapparates, wie Schwäche des Bandapparates an den Knöcheln, chronischer Rheumatismus, Entzündungen der Atemwege, Ekzeme und Nesselsucht. 2. Terebinthinae aetheroleum HAB; Terpentinöl von Pinus-Arten. Anw.-Geb.: Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege, der Nieren, ableitenden Harnwege sowie der Haut. 3. Pix liquida HAB 34, der durch trockene Destillation des Holzes gewonnene Teer. Anw.-Geb.: Rißekzem der Finger und Hände, Bronchitis.



Pinus sylvestris, Terpentingewinnung

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.