StartseiteLexikaLexikon der Arzneipflanzen und DrogenAktuelle Seite: SabadillaLexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Sabadillavorheriger Artikelnächster ArtikelSabadillaSchoenocaulon officinale.Copyright 1999 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Lab-Leak-These: Die ewige Suche nach SchuldigenSpekulationen über den Ursprung der Covid-Pandemie haben weiterhin Hochkonjunktur. Die Wissenschaft und dringendere Fragen kommen dabei zu kurz, kommentiert Michaela Maya-Mrschtik
Prävention: Teamsport für den GeistSport hat viele positive Effekte auf Psyche und Körper. Wer im Team trainiert, profitiert aber noch stärker.
Autoimmunkrankheiten: Wie das Immunsystem wieder normal werden könnteNeue Behandlungsansätze sollen die Körperabwehr von Patienten mit Autoimmunerkrankungen wieder auf die Spur bringen.
Heißhunger: Wenn Darmbakterien Süßigkeiten fordernDas Gefühl, unbedingt hier und jetzt etwas Süßes zu brauchen, kennen viele. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass dabei ein Darmbakterium mitreden könnte.
SchmerzSchmerz ist so unangenehm wie unverzichtbar: Als Warnung zum Schutz vor akut drohenden Schäden. Manchmal aber führt nur ein kurzer Weg zum chronischen Leiden.
HirnforschungVon der Hirnzelle bis zur neurologischen Störung - hier finden Sie die neuesten Erkenntnisse zu Hirnforschung und Neurobiologie.
FruchtbarkeitHeterosexueller Geschlechtsverkehr führt auch ohne Verhütung eher selten zu einer Schwangerschaft. Doch worauf kommt es an – und was mindert oder erhöht die Fruchtbarkeit?
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.