StartseiteLexikaLexikon der AstronomieAktuelle Seite: QPOLexikon der Astronomie: QPOvorheriger Artikelnächster Artikel Das Akronym für quasi-periodische Oszillationen. Copyright 2007-2014 Andreas Müller, München
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Kosmologie : Abertausende neue Galaxien mit dem Weltraumteleskop Euclid entdecktWichtiges Etappenziel für Euclid erreicht: Nach einer ersten Inspektion dreier Himmelsareale kommt die Mission zur Kartierung des Universums einen großen Schritt weiter.
ISS : »Was für ein Trip«Die US-Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore sind nach einem 17-Stunden-Flug in einer Raumkapsel sicher auf die Erde zurückgekehrt.
Raumfahrt: Weltraumteleskop SPHEREx und PUNCH-Satelliten gestartetBeide Missionen hoben an Bord derselben Rakete ab. SPHEREx soll die Geschichte des Universums enträtseln helfen – und PUNCH die Entstehung des Sonnenwinds aufklären.
Exoplaneten: Barnards Pfeilstern umkreisen vier PlanetenDen uns am nächsten stehenden Einzelstern umrunden vier Planeten, die kleiner sind als die Erde. Sie kreisen jedoch so eng um ihr Muttergestirn, dass sie für Leben zu heiß sind.
RaumfahrtOb Satellit Sputnik, die ISS oder Komet Tschuri: Die Raumfahrt eröffnet der Menschheit neue Welten. Mal sind Personen an Bord, mal Sonden allein im All unterwegs. Alles zum Thema
AntimaterieVom kleinsten Teilchen bis zum größten Rätsel des Kosmos: Seit Jahrzehnten sind Forscher der mysteriösen Antimaterie auf der Spur.
Das James Webb Space TelescopeDas Weltraumteleskop soll nie dagewesene Einblicke aus den Tiefen des Kosmos liefern. Im Dezember 2021 hat die Entdeckungsreise begonnen und mit ihr eine neue Ära der Astronomie.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.