Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Actinomycetales

Actinomycetales, Actinomyceten i.w.S., Ord. der grampositiven Bakterien mit hohem GC-Gehalt. Charakteristisch für die überwiegende Zahl der A. ist die Bildung verzweigter Filamente, deren Netzwerk Ähnlichkeit mit dem Mycel der Pilze hat und daher auch als Mycel bezeichnet wird. Daraus leitet sich die Bez. Strahlenpilze für diese Arten ab. Die meisten A. bilden Sporen. Die Art und Weise der Sporenbildung ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal für die einzelnen Gruppen. Einige Arten sind säurefest (Mycobacteriaceae). Die A. waren früher eine künstliche taxonomische Ord., die hauptsächlich nach morphologischen Kriterien aufgestellt wurde. Nach der bisherigen Einteilung umfassten die A. die Fam. Actinomycetaceae, Actinoplanaceae, Dermatophilaceae, Frankiaceae, Micromonosporaceae, Mycobacteriaceae, Nocardiaceae und Streptomycetaceae. Nach neuester Systematik, die auf der 16S-rDNA-Analyse basiert, gehören im Wesentlichen folgende Fam. zu den A.: Actinomycetaceae, Micrococcaceae, Brevibacteraceae, Cellulomonadaceae, Microbacteriaceae, Corynebacteriaceae (Corynebacterium), Mycobacteriaceae, Nocardiaceae, Pseudonocardiaceae, Micromonosporaceae, Propionibacteriaceae (Propionsäurebakterien), Streptomycetaceae (Streptomyces), Streptosporangiaceae, Thermomonosporaceae, Frankiaceae (Frankia), Acidothermaceae und Bifidobacteriaceae (Bifidobacterium). Die meisten Arten leben saprophytisch, einige als Parasiten in Mensch, Tieren und Pflanzen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Bodenmikroflora und für den typischen Erdgeruch (Geosmin) verantwortlich. A. spielen eine bedeutende Rolle beim Celluloseabbau und anderen Vorgängen der Zersetzung. Einige A. sind N2-fixierende Symbionten in höheren Pflanzen (Frankiaceae); viele Arten produzieren Antibiotika (Streptomycetaceae). Krankheitserreger sind u.a. Actinomyces israelii und Actinomyces bovis (Aktinomykose), Mycobacterium tuberculosis (Tuberkulose), Mycobacterium leprae (Lepra), Streptomyces scabies (Kartoffelschorf).

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.