Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Adaptation

Adaptation, Anpassung, 1) allgemeine Bez. für die Anpassung von Organismen an die jeweiligen Umweltbedingungen. Teilweise werden auch die Begriffe Adaption und Akklimatisierung als Synonyme verwendet, wobei Adaption die Anpassung an einen einzelnen Faktor bedeutet und Akklimatisierung die Anpasssung an mehrere saisonale oder klimatische Umweltfaktoren.

2) Evolution: ein Evolutionprozess, bei dem sich Organismen in Abhängigkeit von ihrer genetischen Ausstattung an ihre Umweltgegebenheiten anpassen. Die Angepasstheit ist damit ein Ergebnis der Adaptation. Der deutsche Begriff Anpassung ist verwirrend, da er sowohl für den Evolutionsprozess als auch für das Ergebnis, nämlich die Angepasstheit, benutzt wird.

3) Individuelle Anpassung an Veränderungen in der Form oder im Verhalten eines Organismus während seines Lebens, z.B. der Erwerb von Kältetoleranz durch vorausgegangene niedrige Temperaturen.

4) Sinnesphysiologie: Änderungen der Erregbarkeit eines Sinnesorgans infolge stetiger Stimulierung, wobei der Zustand des reagierenden Systems nur vorübergehend verändert wird. Beispiele sind die Anpassungen von Rezeptoren an konstante Reizintensität und Reizdauer, bei denen das anfänglich hohe Rezeptorpotenzial in Abhängigkeit von den Rezeptoreigenschaften auf ein niedrigeres Niveau eingestellt wird ( vgl. Abb. ).



Adaptation: Sinnesphysiologie: Adaptation einer Geruchsempfindung. Die obere Abb. zeigt die Reizamplitude (Schwefelwasserstoffkonzentration von 6,5x10-6 Volumenanteilen), die untere die Empfindungsintensität, angegeben in willkürlichen Einheiten, ermittelt aus den Schätzungen von vier Personen in je 10 Versuchen

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.