Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Blütezeit

Blütezeit, Blühzeitpunkt, Zeitpunkt im Entwicklungszyklus einer Pflanze, zu dem diese zu blühen beginnt. Die B. richtet sich danach, wann die Blühinduktion erfolgt ist. Wie auch die Blütenbildung selbst, wird die B. genetisch kontrolliert. Dabei erstreckt sich die Wirkung von so genannten B.-Genen auf die die Blütenorgane bestimmenden Blühgene. Inzwischen sind bei dem pflanzlichen Modellorganismus Arabidopsis thaliana mehr als 80 Gene bekannt, welche die B. bestimmen. Sie konnten anhand von Mutanten identifiziert werden, die als so genannte Frühblüher früher als der Wildtyp blühen oder als Spätblüher deutlich später mit der Blütenbildung beginnen. Dabei wird i.d.R. nicht einfach die relativ ungenaue Anzahl an Tagen bestimmt, die nach Aussaat bis zum Öffnen der ersten Blüte verstrichen sind, sondern meistens die präzisere Anzahl der gebildeten Rosetten- und Tragblätter zum Zeitpunkt des Blühbeginns. Diese B.-Mutanten (oder Blühmutanten) zeigen dabei Veränderungen in ihrer Reaktion auf Umwelteinflüsse wie Tageslänge (Fotoperiodismus) und Kälte (Vernalisation), was z.B. bei der spät blühenden gigantea-Mutante zu einer dreifach längeren vegetativen Phase führt. Bei einer Reihe von B.-Mutanten verlangsamen oder beschleunigen so genannte Repressoren und Promotoren die Blütenbildung, indem sie die Wirkung von Phytohormonen (Gibberelline, Brassinosteroide) beeinflussen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.